Neufeld | Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte | Buch | 978-3-89500-838-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: zeitpunkt musik

Neufeld

Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte

Das Liedinterview als therapeutisches Instrument
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89500-838-2
Verlag: Reichert Verlag

Das Liedinterview als therapeutisches Instrument

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-838-2
Verlag: Reichert Verlag


Marc Neufeld untersucht im vorliegenden Band die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte, basierend auf einer Interviewstudie, die an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen durchgeführt wurde. Neben dem theoretischen Hintergrund führt der Band in die Konzepte des Liedinterviews ein und zeigt seinen diagnostischen und therapeutischen Nutzen auf.
Der erste Teil erörtert die theoretischen Grundlagen: Die Theorie qualitativen Denkens und die Methodik der Interviewerhebung mithilfe eines problemorientierten und narrativen Interviews.
Der Begriff „Lebensgeschichte“ wird als Beziehungsgeschichte näher bestimmt und von anderen Begriffen wie Lebenslauf oder Lebensprozess abgegrenzt. Anschließend wird die Lebensgeschichte mit Hilfe des Begriffs „Wohlbefinden“ (WHO), des Salutogenese-Konzepts Aaron Antonovskys und des Lebenskrisenmodells Erik Eriksons zum Thema Gesundheit in Beziehung gesetzt. Der Bereich „Lebensgeschichte und Religiosität“ wurde vor dem Hintergrund von Martin Bubers „Ich-Du-Philosophie“ entwickelt.
Das Kapitel „Lebensgeschichte und Lied“ greift die Methode des musikalischen Lebenspanoramas (Isabelle Frohne-Hagemann) aus der Integrativen Therapie auf. Davon ausgehend wird dann der Zusammenhang von Person und Lied ausgearbeitet: musikalische Parameter wie Klang, Melodie, Rhythmus etc. und textliche Aspekte (z.B. Lyrik-Theorie Hilde Domins), sowie persönliche Erlebnisweisen von Liedern wie Emotion, Symbol, Funktion werden dargestellt.
Im praktischen Teil erzählen 45 Personen ihre Geschichte mit einem Lied. Davon werden zwölf Interviewbeispiele beschreibend näher erläutert und ausgewertet; daran anschließend werden alle Interviews anhand der entwickelten Auswertungskategorien verglichen, die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.
Im Zentrum stehen dabei semistrukturierte Interviews, die Vergleiche zwischen unterschiedlichen Lebensgeschichten auf formaler Ebene ermöglichen. Befragt wurde eine Gruppe von Patienten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychiatrie und Psychosomatik sowie eine Kontrollgruppe. Dabei wurden die Lieder nicht vorgegeben, sondern von den Teilnehmern aus ihrer Erinnerung selbst ausgewählt. Auf diese Weise wird der Begriff „Bedeutung“ in seiner Subjektivität ernstgenommen. Die ausgewählten Lieder wurden anschließend ausführlich besprochen.
Ein abschließendes Kapitel bezieht die Ergebnisse auf die Frage nach der Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte und versucht, einen Ausblick auf eine Theorie der Bedeutung zu geben. Es zeigt sich zum Einen die lebensbegleitende Funktion von Liedern, zum Anderen ermöglicht die Wahl des Liedes Rückschlüsse über die aktuelle Lebenssituation der Person. Zentrale und aktuelle Themen, die die Person bewusst oder unbewusst beschäftigen, werden im Gespräch offensichtlich. Das Lied ist das Medium, um dies zu erreichen. Das Liedinterview wird so zu einem in der Psychotherapie integrierbaren Instrument.
Neufeld Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marc Neufeld

studierte ev. Theologie, Medizin und Kirchenmusik in Tübingen und Wien. Seine theologische Diplomarbeit schrieb er zum Thema "Lied und Motette“, eine Studie zur Motette „Jesu, meine Freude“ von J. S. Bach; die musikwissenschaftlichen Aspekte trug er an der ersten Tübinger Bachnacht vor. Er war Referent am Hymnologischen Institut der Universität Mainz, beim 1. Internationalen Kongress für Musik in Medizin, Therapie und Beratung in Hamburg 2003 sowie der Internationalen theologischen Bodenseekonferenz 2008. Seit 2006 ist er als Arzt in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie tätig, aktuell in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schaffhausen.
Seine Dissertation schrieb er an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen. 2007 / 2008 war er kirchenmusikalischer Assistent an der Lutherkirche in Konstanz, 2009 / 2010 Organist und Kantor an der Liebfrauenkirche in Frankenberg / Eder. Auf der Orgel spielt er Improvisationskonzerte, u.a. mit dem Didgeridoospieler Gög, dem Jazz-Trompeter B. Bossart, zuletzt mit dem Lichtkünstler J. Rost. Kompositionen von ihm wurden u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste uraufgeführt, Kunst-Installationen waren in Konstanz und Frankenberg zu sehen, zuletzt im Rahmen des Windkunstfestivals „bewegter wind“ 2010, Fotoausstellungen u.a. im Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen. Lyrik wurde 2008 in der Anthologie „ZwischenZeiten“ beim Geest Verlag veröffentlicht, Chorkompositionen erschienen beim Strube Verlag, eine Veröffentlichung von Märchen ist in Arbeit.
Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Themenbereiche Kreativität, Spiritualität und Therapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.