Buch, Deutsch, Band 94, 327 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 482 g
Staatliche Politik, technischer Fortschritt und internationale Arbeitsteilung
Buch, Deutsch, Band 94, 327 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12182-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Staatliche Politik und Veränderungen internationaler Arbeitsteilung. Zur Korrespondenz zwischen der neuen Rolle des Staates und neuen Weltmärkten für science-based Produkte.- 1. Veränderungen internationaler Arbeitsteilung: Westliche Ökonomien zwischen Krise und Boom.- 2. Wissenschaft, Industrie und Märkte. Ausgangsbedingungen staatlich induzierter technologischindustrieller Innovation.- 3. Verändertes Policy-Making im Bereich technologisch-industrieller Innovation und die neue Rolle des Staates. Die Politische Erzeugung von Innovation.- 4. Eine neue Rolle des Staates und ein neues Modell für das Entwerfen staatlicher Politik.- 5. Zur Korrespondenz zwischen der neuen Rolle des Staates und neuen Weltmärkten.- II. Veränderungen internationaler Arbeitsteilung und Partizipation an neuen Weltmärkten. Zur grundlegenden Bedeutung von leistungsfähigen Forschungs- und Industriestrukturen.- 1. Bedeutung industrieller Erzeugnisse und Rekonzentration des Welthandels.- 2. Die Bedingungen neuer Weltmärkte und die Entwicklung nationaler F&E-Potentiale.- 3. Forschungsintensive Produkte und die Genesis neuer Weltmärkte.- 4. Industriestruktur und Weltmarktintegration.- 5. Die Bedeutung der Forschungs- und Industriestrukturen bei weltmarktvermittelten nationalen Innovationsprozessen.- III. Binnenmärkte und technologisch-industrielle Innovation. Zur Bedeutung quantitativer Bedingungen für wissenschafts- und forschungsintensive ökonomische Entwicklungen.- 1. Die Rolle des Staates bei der Induktion technologisch-industrieller Innovation unter der Bedingung großer Binnenmärkte — Die U.S.A. und Japan im Vergleich.- 2. Strukturwandel durch technologisch-industrielle Innovation und die Rolle des Staates. Frankreich und die BR Deutschland im Vergleich.- 3.Innovationsprobleme bei fehlendem Setting für staatliche Politik. Italien und Großbritannien im Vergleich.- 4. Die Bedeutung quantitativer Bedingungen für die Rolle des Staates bei Tendenzen zur Internationalisierung der Innovationsprozesse.- IV. Neue Weltmärkte und Regionalisierung der Innovation. Staatliche Politik zur Optimierung der Partizipation.- 1. Neue Weltmärkte und die Auswahl partizipierender Regionen. Die Rolle regionalstaatlicher Politik im Kontext sich internationalisierender Innovationsprozesse.- 2. Optionen neuer Weltmärkte und Spezialisierung der Partizipation — Innovationsstrategien kleiner Industrieländer bei zunehmenden Schwellenproblemen.- 3. Staatliche Politik bei Tendenzen zur Achipelbildung der innovierenden Weltwirtschaft: Determinanten kleiner politischer Einheiten.- V. Sozio-ökonomische Entwicklung, wissenschaftliche Kompetenz und informationelle Abhängigkeit im Nord-Süd-Verhältnis.- 1. Sozio-ökonomische Entwicklung und der Bedarf nach High Tech.- 2. Die Entwicklung neuer Technologien und die Grenzen wissenschaftlich-technischer Kompetenz.- 3. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und informationelle Abhängigkeit.- 4. Durch sozio-ökonomische Entwicklung in neue Strukturen technologischer Abhängigkeit.- 5. Das Dilemma fortgesetzten Informationsbedarfs bei Tendenzen zunehmender Relevanz der science-based industries.- VI. Verwissenschaftlichung der internationalen Arbeitsteilung und Entpolitisierung der Innovationspolitik. Zur neuen Rolle des Staates bei Internationalisierung der technologisch-industriellen Innovation.- 1. Die Bedeutung wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Dynamik internationaler Arbeitsteilung.- 2. Bedingungen wissenschaftlicher Fortschrittsproduktion und ihrer Transformation intechnologisch-industrielle Innovation.- 3. Wissenschaft und Forschung als Instrumente staatlicher Politik.- 4. Neue Weltmärkte und der Staat — Teil I: die Internationalisierung staatlicher Steuerung.- 5. Neue Weltmärkte und der Staat — Teil II: Probleme der Entpolitisierung der Innovationspolitik.- Bibliographie.