Neu | Höhere beruflich-betriebliche Bildung | Buch | 978-3-7639-6648-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation : [...], Dissertationen, Habilitationen

Neu

Höhere beruflich-betriebliche Bildung

Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation : [...], Dissertationen, Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-6648-6
Verlag: wbv Media GmbH


Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen.

Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung".

Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.
Neu Höhere beruflich-betriebliche Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Relevanz der Arbeit und Herleitung zentraler Fragestellungen
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
1.3 Wissenschaftssystematische Verortung der Arbeit

2 Attraktivität nachschulischer Bildungsangebote im Kontext von Bildung, Arbeit und Beruf
2.1 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven
2.2 Das deutsche "Bildungs-Schisma"
2.3 Die Bildungsexpansion
2.4 Resümee: Attraktivität beruflicher Bildung

3 Abiturientenprogramme im Einzelhandel - Forschungsstand und Forschungsbedarf
3.1 Nicht-universitäre Abiturientenausbildung - Historie und Forschungsstand
3.2 Berufsbildungswissenschaftlicher Forschungsbedarf

4 Institutionelle und curriculare Strukturen beruflich-betrieblicher Bildung in Deutschland
4.1 Berufsprinzip
4.2 Dualitätsprinzip
4.3 Korporatistisches und Konsensprinzip
4.4 Mittelbare Staatsverwaltung durch die zuständigen Stellen

5 Forschungsdesign
5.1 Darstellung des Erhebungsdesigns
5.2 Darstellung des Auswertungsdesigns

6 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung, Durchführung und Attraktivität der Abiturientenprogramme im Einzelhandel
6.1 Ergebnisse der qualitativen Interviews
6.2 Berufsbildungswissenschaftliche Reflexion und Verortung der Untersuchungsergebnisse

7 Fazit und Ausblick
7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
7.2 Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens
7.3 Ausblick


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.