Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen
Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen
ISBN: 978-3-531-16627-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch wendet sich an DozentInnen und StudentInnen der Rechtswissenschaften, Geographie und Soziologie sowie an PolitikerInnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Daseinsvorsorge – eine Einführung.- Daseinsvorsorge – eine Einführung.- Neukonzeption der Daseinsvorsorge und ihre sozialstrukturellen Konsequenzen.- Wandel der Daseinsvorsorge – Von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zur wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Kohäsion.- Koordination der Anpassung der Daseinsvorsorge an den Demografischen Wandel durch Meta-Regulierung und Netzwerkgovernance.- Wohlfahrtstaatliche Daseinsvorsorge und soziale Ungleichheit.- Daseinsvorsorge und territoriale Ungleichheit.- Auf dem Weg zum Gewährleistungsstaat: Netzvermarktung und Infrastrukturpolitik für die schrumpfende Gesellschaft.- Anpassungsstrategien und kommunale Konzepte für eine zukünftige Gestaltung der Daseinsvorsorge.- Regionale Dimensionen des Alterns und der Umbau der kommunalen Daseinsvorsorge – Entwicklungen am Beispiel ländlicher Räume.- Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen – Beispiele aus Brandenburg und Niedersachsen.- Land am Rand? Soziale und wirtschaftliche Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum in Österreich.- Expansive Umgangsweisen mit dem Demografischen Wandel im bildungspolitischen Bereich – Vorteile und Gefahren am Beispiel des polnischen öffentlichen Bildungssektors.- Wenn man gegen den Strom schwimmt und auf Kultur und Weiterbildung setzt.- „Wenn jemand fragt, wir würden das machen…“ – Engagementpotenziale junger Senioren in ländlichen Räumen Ostdeutschlands.