E-Book, Deutsch, Band 49, 298 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
E-Book, Deutsch, Band 49, 298 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2092-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;Einleitung;13
5;I. Der wirtschaftliche Reichtum im Kontext von Religion, Ethik und Politik in Hegels früher philosophischer Phase (1785-1797);27
5.1;A. Die Berücksichtigung der sinnlichen Bedürfnisse in Religion und Ethik in den Berner Schriften;31
5.2;B. Die Liebe als ethisches Prinzip und ihr Verhältnis zum Eigentum in Hegels Frankfurter Schriften;57
6;II. Die wirtschaftliche Sphäre der Bedürfnisse und der Arbeit innerhalb Hegels Konzeption der Sittlichkeit in seiner Jenaer Phase (1801-1807);91
6.1;A. Die frühe Substanzmetaphysik als Grundlegung der Wissenschaften;94
6.2;B. Hegels frühe systematische Ethik und die Kritik am bourgeois im Naturrechtsaufsatz von 1802;105
6.3;C. Die Ökonomie und das Prinzip der Subjektivität in Hegels zweiter Jenaer Phase (1803/04-1807);132
7;III. Die ethische Verantwortung der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels reifer Philosophie;161
7.1;A. Die theoretischen Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft;162
7.2;B. Die bürgerliche Gesellschaft als formale Allgemeinheit;180
7.3;C. Die wirtschaftenden Stände und die Kritik an deren politischem Misstrauen;195
7.4;D. Der ethische Staat als Maßstab der Kritik an der Ökonomiegesellschaft;212
8;IV. Die moderne Wirtschaftsethik vor dem Hintergrund der Hegelschen Philosophie;221
8.1;A. Die formale Koordination im Zentrum der Ethischen Ökonomie von Peter Koslowski;221
8.2;B. Die Vorteils-Ökonomik von Karl Homann als wirtschaftsethischer Entwurf;243
8.3;C. Die zivilisierte Bürgergesellschaft als das wirtschaftsethische Paradigma von Peter Ulrich;259
9;Schluss. Zum Problem der Fundierung einer Ethik der Wirtschaft;277
10;Siglenverzeichnis;283
11;Literaturverzeichnis;285
12;Sachregister;297
13;Namensregister;299