Neri / Domingos Cordeiro | Soziologie in Brasilien | Buch | 978-3-031-17569-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 121 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

Neri / Domingos Cordeiro

Soziologie in Brasilien


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-17569-5
Verlag: Springer International Publishing

Buch, Deutsch, 121 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

ISBN: 978-3-031-17569-5
Verlag: Springer International Publishing


Dieses Buch gibt einen Überblick über die institutionelle und intellektuelle Entwicklung der Soziologie in Brasilien von den frühen 1900er Jahren bis heute, über Militärputsche, Diktaturen und Demokratien hinweg. Es zeichnet den tiefgreifenden Einfluss der Soziologie auf das öffentliche Leben Brasiliens nach und zeigt, wie sich die Umwälzungen in der Geschichte des Landes und seiner Universitäten auf die wissenschaftliche Agenda ausgewirkt haben. Diese fesselnde Darstellung verdeutlicht das Ausmaß des kolonialen Erbes der Disziplin, ihre frühe Institutionalisierung in São Paulo und ihren kongruenten Aufstieg und Fall während wiederholter Regimewechsel. Die Analyse der Autoren stützt sich auf Originaluntersuchungen, die die Konzentration von Forschungsinteressen, neuen Entwicklungen, Publikationen und Produktionszentren in der brasilianischen Soziologie anhand qualitativer und quantitativer Daten kartieren. Das Buch schließt mit einer Reflexion über die möglichen Auswirkungen der jüngsten rechtsextremen Wende in der brasilianischen Politik auf die Zukunft der Disziplin. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Soziologie und richtet sich an Sozialwissenschaftler sowie an Wissenschaftler, die sich mit disziplinärer Geschichtsschreibung, Geistesgeschichte und brasilianischer Geschichte befassen.


Neri / Domingos Cordeiro Soziologie in Brasilien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2. Vor den 1930er Jahren - Die Interpretation des Nationalstaats: Soziologische Imagination in einem vorinstitutionalisierten Kontext.- Kapitel 3. 1930er-1940er Jahre-Institutionalisierung der Soziologie: Die Etablierung eines akademischen und wissenschaftlichen Umfelds.- Kapitel 4. 1950er-1960er Jahre: Die Soziologie in einer goldenen Ära der Konsolidierung.- Kapitel 5. 1964-1985: Die Diktatur und die Bedrohung der Sozialwissenschaften.- Kapitel 6. 1985-2000S: Der Wiederaufbau der Soziologie in der neuen Demokratie.- Kapitel 7. 2010er-Jahre: Der Stand der Soziologie: Graduiertenprogramme, akademische Karriere und Zeitschriften.- Kapitel 8. Schlussfolgerung.




Veridiana Domingos Cordeiro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität von São Paulo, Brasilien. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Sozialtheorie, Erinnerung und Verstehen.

Hugo Neri forscht an der Universität von São Paulo, Brasilien, und ist Gastdozent an der Universität Innsbruck, Österreich. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Sozialtheorie, Soziologie der Intellektuellen und Risikosoziologie.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.