Nellen / Schaffner / Stingelin | Paranoia City | Buch | 978-3-7965-2275-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 610 g

Nellen / Schaffner / Stingelin

Paranoia City

Der Fall Ernst B. Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie um 1900

Buch, Deutsch, 226 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 610 g

ISBN: 978-3-7965-2275-8
Verlag: Schwabe Basel


Kern dieses Buches bildet ein einzigartiges und seltenes Dokument, das handschriftlich erhaltene Selbstzeugnis eines Mannes, der wegen einer als "Paranoia" diagnostizierten Krankheit einen grossen Teil seines Lebens in Irrenanstalten verbringen musste. In einem Text, den er mit "Meine Erlebnisse" überschreibt, schildert der 1856 geborene Ernst B. Erfahrungen und Fragmente aus seiner Lebensgeschichte, eine Kette verwirrender Umstände und verstörender Ereignisse.
Nellen / Schaffner / Stingelin Paranoia City jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Teil A: Essays
Martin Schaffner: Fall und Fallgeschichte
Caroline Arni: Wie Liebende. Das Ehepaar Lina und Ernst B.
Martin Stingelin: Nervös. Von einem Basler Coiffeur, der an die falschen Leute und die falsche Literatur geraten ist, ohne dass sein Zeitalter sich in seinem verzweifelten Rationalisierungsversuch hätte wiedererkennen wollen
Stefan Nellen und Robert Suter: Psychopathographien des Alltagslebens. Polizeiliche Aufschreibepraktiken im Vorraum der Psychiatrie
Hans Jakob Ritter: Bürgerlicher Tod. Von der Angst, gesund ins Irrenhaus gesperrt zu werden
Hubert Thüring: Zum Beispiel. Überlegungen zu einem Fall im Archiv der Moderne

Teil B: Falldossier
Editorische Notiz
Falldossier
Dokumentenverzeichnis


Stefan Nellen studierte Geschichte und Germanistik in Basel und ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel. Er forscht zu Kulturtechniken des Organisierens und Verwaltens, zur Geschichte des Wahnsinns und der Psychiatrie und schrieb seine Lizentiatsarbeit über die «Geschicke des Wahns im Zeitalter des Archivs. Physikatsberichte aus Basel 1768-1894».

Martin Schaffner ist em. Professor für Neuere allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Basel. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift «Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag» und Autor zahlreicher Publikationen.

Martin Stingelin, Studium der Germanistik und der Geschichtswissenschaften in Basel und Essen; 2001-2006 SNF-Förderungsprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel; seit 2006 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Dortmund. Verfasser zahlreicher Publikationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.