E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Nell Migrationserfahrung als Ressource?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5466-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5466-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie erzeugen Migrantinnen und Migranten, die seit mehreren Jahrzehnten im Ankunftsland (am Beispiel Österreich) leben und die Lebensphase Alter in diesem Land verbringen, eine positive subjektive Lebensqualität? In der vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, dass durch die Erfahrung der Migration Ressourcen entstehen oder begünstigt werden, die im Alter positiv auf das subjektive Wohlbefinden wirken. Theoretischer Ausgangspunkt ist eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Salutogenese und des Kohärenzgefühls nach Antonovsky, also der Suche nach Ressourcen, die Gesundheit fördern und aufrechterhalten. Die Erfahrung der Migration wird aus einer phänomenologischen Perspektive betrachtet. Somit wird die Sichtweise der migrierenden Person in Form ihrer biographischen Selbstdarstellung sowie ihrer subjektiven Konstruktionsprozesse in den Mittelpunkt gestellt.
Josepha Nell, Dr., ist Postdoctoral researcher an der Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend, Migration, Biographie und Alter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;I. Einführung;12
3.1;1. Einleitung;13
3.2;2. Forschungsbedarf;16
3.3;3. Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse;19
3.4;4. Gliederung der Dissertation;21
4;II. Theoretischer Rahmen;22
4.1;1. Migrationsprozesse aus einer soziologischen Perspektive;23
4.1.1;1.1 Migration, eine Begriffsbestimmung;23
4.1.2;1.2 Geschichte der „Migration“ in Österreich seit den 1950er-Jahren – ein Abriss;41
4.1.3;1.3 Ältere MigrantInnen: eine homogene Kategorie?;42
4.1.4;1.4 Versuch einer Definition;46
4.2;2. Alter(n) in der heutigen Gesellschaft: Migrationshintergrund – eine Besonderheit?;48
4.2.1;2.1 Alter(n), ein undefinierbarer Begriff?;48
4.2.2;2.2 Alter(n)sbilder und Alter(n)svorstellungen in der heutigen Gesellschaft;53
4.2.3;2.3 Lebenslagen im Alter(n);57
4.2.4;2.4 Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand;59
4.2.5;2.5 Erfahrung der Migration – ein Potenzial im Alter(n)?;61
4.3;3. Salutogenese, Lebensqualität und Resilienz im Kontext älterer MigrantInnen;67
4.3.1;3.1 Gesundheit: eine Annäherung an den Begriff;67
4.3.2;3.2 Salutogenese nach Aaron Antonovsky;71
4.3.3;3.3 Gesundheit im Alter und in der Migration;83
4.3.4;3.4 Lebensqualität;92
4.3.5;3.5 Resilienz und Coping-Strategien;97
4.3.6;3.6 Ressourcen im Alter und in der Migration;99
4.4;4. Migration, Alter(n) und Lebensqualität: eine Positionierung im Forschungsfeld;111
5;III. Forschungsprozess und Darstellung der Ergebnisse;114
5.1;5. Forschungsprozess;115
5.1.1;5.1 Methodologie;115
5.1.2;5.2 Biografische Interviews;117
5.1.3;5.3 Überblicksartige Darstellung des Forschungsprozesses;122
5.2;6. Darstellung der Ergebnisse;126
5.2.1;6.1 Vorstellung der GesprächspartnerInnen;127
5.2.2;6.2 Die Ausgangssituation vor der Migration nach Österreich;130
5.2.3;6.3 Die Ankunft in Österreich;138
5.2.4;6.4 Die Sichtweise auf die Lebensphase Alter und der Blick zurück auf die Biografie;144
5.2.5;6.5 Narrative des Migrationsprozesses;154
6;IV. Zusammenfassende Reflexion, Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;235
7;Literatur;250