Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Literaturwissenschaft
Perspektiven der Komparatistik
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4409-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Beiträge dieses Bandes behandeln zentrale Felder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und weisen dabei der Komparatistik die Funktion einer möglichen Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften zu.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einführung: Tradition und Aktualität der Komparatistik im Zeitalter der Medien.- Auf der Suche nach der anderen Deutung: Mérimée, Baudelaire, Pater.- Rhizome, Texturen, Zitate — Zur Zukunft des Textes im 21. Jahrhundert.- Im postästhetischen Raum: Für eine Sprachspieltheorie der Literaturwissenschaft.- Entsorgung oder Entfaltung des Erinnerten: Zu Walter Benjamins Ungenügen an der Erinnerung.- Die Hinwendung zur Spur. Valéry und Benjamin über Wahrnehmung.- Aspekte medialer Weltordnungen — Schrift versus Bild.- Interkulturelle Lektüren — interkulturelle Komparatistik. Verstehen und Anerkennen, Grenzerkundungen im Medium der Literatur.- Komparatistik und Culture Studies.- Stimmen im Dunkel. Momentaufnahmen zur Geschichte und Theorie des Hörspiels.- Bilder einer Epochenschwelle. Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Il Gattopardo“ (1958) und Luchino Viscontis Film „II Gattopardo“ (1963).- Vom Krieg erzählen im Zeitalter der elektronischen Bilderflut. Mit einem Seitenblick auf das heutige Theater.- „Kein Traum ist völlig Traum“. Nachgedanken zu Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“.- Kulturwissenschaften, Neue Medien und die Publikation wissenschaftlichen Wissens.- Pop, Kultur, Theorie und tiefere Bedeutung. Prolegomena zu einem komparatistischen Graduiertenkolleg zum Thema „Popkultur“.- Kleines Lob der Komparatistik.- Autorenverzeichnis.