Neitz | Einstieg in die PR - Das Workbook | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: mitp Business

Neitz Einstieg in die PR - Das Workbook

Schritt für Schritt zu erfolgreicher Pressearbeit

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: mitp Business

ISBN: 978-3-95845-657-0
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Einfacher Einstieg in alle Aspekte der PR-Arbeit
Strategie entwickeln, die Presse erreichen, Netzwerke aufbauen sowie Interviews und öffentliche Auftritte meistern
PR-Arbeit nachbereiten und Erfolg messen

Moderne Pressearbeit ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Mit diesem Buch erhältst du das notwendige Handwerkszeug, um ein Unternehmen erfolgreich in die Medien zu bringen – für eine positive öffentliche Wahrnehmung.
Du lernst alle Aspekte der modernen Pressearbeit von Grund auf kennen:
Du erfährst, wie du Schritt für Schritt deine Pressearbeit strukturiert in Angriff nimmst: von der Analyse der Unternehmensziele über die Strategie bis zum Anlegen eines Presseverteilers.
Hast du alles optimal vorbereitet, kannst du mit der praktischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit starten. Du lernst, wie du spannende Pressemitteilungen schreibst, die gerne gelesen werden, und wie du dein Netzwerk aufbaust und pflegst. Und damit du weißt, worauf Journalisten tatsächlich Wert legen, hat Meike Neitz einige gefragt, was sie bei Pressekontakten gut finden und was nicht.
Weiterhin erfährst du, was du als Presseprofi noch umsetzen kannst wie z.B. Interviews, Pressekonferenzen, Gastartikel, besondere Aktionen und vieles mehr.
Methoden der Erfolgsmessung und die Nachbereitung deiner Arbeit runden dieses praktische Workbook ab.

Aus dem Inhalt:
Teil I: Inhaltliche und operative Vorbereitung
Zielsetzung der Pressearbeit
Unternehmensanalyse
Branchenrecherche
Kommunikationsaudit
PR-Themen ausarbeiten
Exkurs Storytelling
Bilder für die Pressearbeit
Pressebereich und -verteiler

Teil II: Praxis
Kommunikationsplan und -kalender
Pressemitteilungen
Ansprache an die Redakteure
Journalisten über Dos und Don‘ts
Social Media für PR-Zwecke
Kreative PR-Ansprachen
Die Kunst des Netzwerkens

Teil III: Fortgeschrittene PR-Arbeit
Interviews und Medientraining
Öffentliche Auftritte
Pressekonferenz
Besondere Aktionen
Gastartikel, Whitepaper und Co.

Teil IV: Nachbereitung
Aufbereitung und Recycling von Inhalten
PR-Arbeit messen
Neitz Einstieg in die PR - Das Workbook jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einsteiger in die PR-Arbeit, Marketingmitarbeiter


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;11
3;Einleitung;13
3.1;Zielgruppe des Buches;13
3.2;Aufbau des Buches;14
3.3;Hilfsmittel;16
3.4;Schreibstil und Gendering;17
3.5;Über die Autorin;17
3.6;Danksagung;18
4;Teil I: Inhaltliche und operative Vorbereitung;19
4.1;Kapitel 1: Grundlagen und Voraussetzungen;21
4.1.1;1.1 Am Anfang war das Wort;21
4.1.2;1.2 Kurze Geschichte der PR;22
4.1.3;1.3 Warum überhaupt PR?;23
4.1.4;1.4 Abgrenzung von PR und Marketing;25
4.1.5;1.5 Einsatzfelder;28
4.1.6;1.6 Position der PR im Unternehmen;29
4.1.7;1.7 Voraussetzungen für den PR-Job;31
4.1.7.1;1.7.1 Was musst du mitbringen?;31
4.1.7.2;1.7.2 Aufgaben und Verhalten eines PRlers;33
4.2;Kapitel 2: Zielsetzung, Unternehmens- und Branchenanalyse;37
4.2.1;2.1 Zielsetzung der PR-Arbeit;37
4.2.2;2.2 Unternehmensanalyse;40
4.2.2.1;2.2.1 SWOT-Analyse;40
4.2.2.2;2.2.2 Alleinstellungsmerkmale finden;41
4.2.2.3;2.2.3 Unternehmens-Fragebogen;43
4.2.3;2.3 Branchenrecherche;44
4.2.4;2.4 Kommunikationsaudit;45
4.3;Kapitel 3: Deine PR-Themen ausarbeiten;47
4.3.1;3.1 Themenfindung mit dem Team;50
4.3.2;3.2 Nachrichtenwert hinterfragen;52
4.4;Kapitel 4: Exkurs: Storytelling – Eine gute Geschichte hinterlässt Spuren;55
4.4.1;4.1 Was ist Storytelling?;55
4.4.2;4.2 Warum mögen Menschen Geschichten?;56
4.4.3;4.3 Was macht eine gute Story aus?;57
4.4.4;4.4 Storytelling in der PR;59
4.5;Kapitel 5: Bilder sprechen lassen;67
4.5.1;5.1 Einzel- und Teamfotos;67
4.5.2;5.2 Produktfotos;70
4.5.3;5.3 Work in progress;72
4.5.4;5.4 Bildaufbereitung;72
4.6;Kapitel 6: Operative Vorbereitung;73
4.6.1;6.1 Aktualisierung der »digitalen Visitenkarte«;73
4.6.2;6.2 Der Pressebereich;73
4.6.3;6.3 Zutaten für einen guten Pressebereich;74
4.6.4;6.4 Der Presseverteiler;77
4.6.4.1;6.4.1 Aufbau des Presseverteilers;77
4.6.4.2;6.4.2 Externe Helfer;78
5;Teil II: Praxis;81
5.1;Kapitel 7: Kommunikationsplan und -kalender;83
5.1.1;7.1 Aufbau und Tools;84
5.1.1.1;7.1.1 Aufbau;84
5.1.1.2;7.1.2 Tools;86
5.2;Kapitel 8: Pressemitteilungen;89
5.2.1;8.1 Aufbau;90
5.2.2;8.2 Inhalt der Pressemitteilung;92
5.2.3;8.3 Versand der Pressemitteilung;93
5.3;Kapitel 9: Ansprache an die Redakteure;95
5.3.1;9.1 Tageszeitungen und Magazine;96
5.3.1.1;9.1.1 Ansprache über Mail;97
5.3.1.2;9.1.2 Ansprache über das Telefon;98
5.3.1.3;9.1.3 Formulierungshilfen;99
5.3.2;9.2 Radio;102
5.3.3;9.3 Fernsehen;103
5.3.4;9.4 Promifaktor;103
5.3.5;9.5 Nachfassen oder nicht?;105
5.3.6;9.6 So sollte man es NICHT machen – Journalisten berichten;106
5.4;Kapitel 10: Alternative Ansprachemöglichkeiten: Twitter, LinkedIn & Co.;111
5.4.1;10.1 Twitter;111
5.4.2;10.2 XING/LinkedIn;113
5.4.3;10.3 Der gute alte Postweg;114
5.4.4;10.4 Redaktionsbesuche;116
5.5;Kapitel 11: Podcasts, Blogs und Influencer zu PR-Zwecken nutzen;117
5.5.1;11.1 Podcasts;117
5.5.2;11.2 Blogs;119
5.5.3;11.3 Influencer;120
5.6;Kapitel 12: Besondere PR-Ansprachen;123
5.6.1;12.1 Aktualitäts-PR;123
5.6.2;12.2 Kreativität ist gefragt!;126
5.7;Kapitel 13: Die Kunst des Netzwerkens;129
5.7.1;13.1 Wie baue ich mein Netzwerk auf?;129
5.7.1.1;13.1.1 Per Mail und Social Media;129
5.7.1.2;13.1.2 Veranstaltungen;130
5.7.1.3;13.1.3 Iss niemals alleine ...;131
5.7.1.4;13.1.4 Nicht-Journalisten-Kontakte;132
5.7.1.5;13.1.5 Kontakt halten;132
6;Teil III: Fortgeschrittene PR-Arbeit;135
6.1;Kapitel 14: Interviews und Medientraining;137
6.1.1;14.1 Schriftliche Interviews;137
6.1.2;14.2 Mündliche Interviews;138
6.1.3;14.3 Fernsehen;139
6.1.4;14.4 Medientraining;140
6.1.4.1;14.4.1 Kenne das Medium;141
6.1.4.2;14.4.2 Fragen vorher ausformulieren;141
6.1.4.3;14.4.3 Rollenspiele aufsetzen;142
6.1.4.4;14.4.4 Sprache & Gestik trainieren;143
6.2;Kapitel 15: Öffentliche Auftritte;145
6.2.1;15.1 Speakerkit;146
6.2.2;15.2 Vorbereitung auf die Konferenz;148
6.2.3;15.3 Nachbereitung;149
6.3;Kapitel 16: Die Pressekonferenz;151
6.4;Kapitel 17: Aktionen, die es in die Medien schafften;155
6.4.1;17.1 Besondere Jahrestage oder Anlässe nutzen;155
6.4.2;17.2 Ein eigenes Event organisieren;157
6.4.3;17.3 Viral gehen;160
6.4.4;17.4 Ab in die Öffentlichkeit!;162
6.4.5;17.5 Gutes tun und darüber reden;164
6.5;Kapitel 18: Warum gute PR-Arbeit bedeutet, selbst zu schreiben;167
6.5.1;18.1 Gastartikel;167
6.5.2;18.2 Whitepaper;173
6.5.3;18.3 Buch;175
6.5.4;18.4 Studien, Umfragen und Infografiken;176
6.5.4.1;18.4.1 Studien und Umfragen;176
6.5.4.2;18.4.2 Infografiken;180
7;Teil IV: Nachbereitung;183
7.1;Kapitel 19: Aufbereitung und Recycling;185
7.1.1;19.1 Möglichkeiten der Weiterverbreitung;186
7.2;Kapitel 20: PR-Arbeit messen;191
7.2.1;20.1 Wie viel ist viel?;191
7.2.2;20.2 Messgrößen;192
8;Stichwortverzeichnis;197


Meike Neitz berät mit ihrer Agentur Die Zukunftsmanufaktur Start-ups und Grown-ups in der Kommunikationsarbeit: Content Strategie, klassische PR und Pitchtraining. Sie ist als Keynote-Speakerin und Moderatorin auf Veranstaltungen in ganz Deutschland unterwegs und schreibt Fachbeiträge für zahlreiche Zeitschriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.