Neitmann | Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914 | E-Book | sack.de
E-Book

Neitmann Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914

Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Verhältnis Militär - Verwaltung - Bevölkerung in der Provinz Brandenburg - Bearbeitet von Klaus Geßner
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-631-80182-6
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Verhältnis Militär - Verwaltung - Bevölkerung in der Provinz Brandenburg - Bearbeitet von Klaus Geßner

E-Book, Deutsch, Band 37, 0 Seiten

Reihe: Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

ISBN: 978-3-631-80182-6
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte (1815-1914). Die in Provinzial- und Kommunalverwaltungen entstandenen »Zivilakten« spiegeln wider, wie sich die Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg politisierten. Eine außergewöhnlich starke Truppenkonzentration und Militärpräsenz bestimmten den Alltag der Brandenburger. Breiten Raum nehmen Fragen der Versorgung der in Brandenburg dislozierten Truppen ein. Dokumentiert sind zudem die Einbeziehung ziviler Behörden in die Mobilmachung und die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht. Einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt bildet die nach dem Krieg 1870/71 einsetzende Welle der Errichtung von Kriegerdenkmälern und der Bildung von Kriegervereinen.
Neitmann Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815-1914 – Quellen zu den Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg – Auswirkung der außergewöhnlichen Truppenpräsenz auf die Gesellschaft – Einbeziehung der zivilen Behörden – Etablierung militärischer Gedenkkultur in der brandenburgischen Gesellschaft


Klaus Geßner studierte Archiv- und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärarchiv und Militärgeschichtlichen Institut der DDR. In den Jahren 1990-2004 arbeitete er als Außenstellen-, Referats- und Abteilungsleiter am Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.