Neijenhuis / Kadelbach / Wissemann-Garbe | Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Neijenhuis / Kadelbach / Wissemann-Garbe Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

2014

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-57224-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The 2014 Yearbook of Liturgy and Hymnology reports on some sensational discoveries made concerning the hymnals from the time of the Reformation. It also looks at the agenda work of the German Protestant Church and traces the possibilities of ecumenism. The liturgical part of the 2014 Yearbook is concerned with the future agenda work of the German Protestant Church. It pleads for remaining at a distance to the idea of the 'anger of design' and calls for more emphasis on the nature of games as a way to develop agendas in the future. But it also shows that the Liturgical Book of the Protestant Church from 1999 as well as the Agenda of Occasions have become very ecumenical in nature. The hymnological part of the Yearbook concerns contributions from the history of the Protestant hymnal. One article looks at the new Dutch hymnal and the criteria used to put it together. Other reports take up the oldest editions and some sensational discoveries concerning hymnals from the time of the Reformation. Also, there is a reconstruction of a long-lost collection of hymnal pamphlets.

Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Neijenhuis / Kadelbach / Wissemann-Garbe Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Geleitwort;8
7;Liturgik;10
7.1;Alexander Deeg: Sehnsucht nach Einheit oder Lob der Vielfalt? Sehnsucht nach Einheit oder Lob der Vielfalt?;10
7.2;Jörg Neijenhuis: Ökumenische Reformen evangelischer Agenden in Deutschland;35
7.3;Alexander Völker: Liturgie an den Hauptkirchen Mindens. Einige Erwägungen in qualitativer Absicht;54
8;Literaturbericht zur Liturgik;65
8.1;Helmut Schwier: Methodisch vielseitig und theologisch reflektiert. Literaturbericht zum Neuen Testament und der antiken Welt (2009--2013);65
8.2;Jörg Neijenhuis: Literaturbericht Liturgik der deutschsprachigen Länder 2013 (2012);111
9;Hymnologie;144
9.1;Nienke van Andel, Martin J.M. Hoondert, Marcel Barnard: Images of a Hymnal. Criteria for selecting songs derived from constructed meaning of a hymnal;144
9.2;Christiaan van de Woestijne: Liedboek – Zingen en bidden in huis en kerk. Ein Porträt des neuen niederländischen Gesangbuchs;160
9.3;Helmut Lauterwasser: Verschollen geglaubte Gesangbücher der Reformationszeit wiederentdeckt;169
9.4;Irmgard Scheitler: Das Jakobslied und seine Rezeption in der Frühen Neuzeit;184
9.5;Jens Lyster: Marderhunde im dänischen Kirchengesangbuch;201
9.6;Eberhard Nehlsen: Der Sammelband Luzern-Crecelius. Rekonstruktion einer verschollenen Quelle von Liedflugschriften;209
9.7;Wolfgang Herbst: Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (10);253
10;Literaturbericht zur Hymnologie;255
10.1;Andreas Marti: Deutschsprachige Länder (2011, 2012) 2013;255
10.2;Édith Weber: Französischsprachige Länder (2012) 2013;265
10.3;Ilona Ferenczi: Ungarn 2006–2008;272
11;Register;278
11.1;Verzeichnis der zitierten Lieder und Strophen;278
11.2;Verzeichnis der Personennamen;280
11.3;Ständige Berater;290
11.4;Autorinnen und Autoren;291


Meyer-Blanck, Michael
Dr. theol. Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Schwier, Helmut
Dr. theol. Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Schneider, Matthias
Dr. phil. Matthias Schneider ist Professor für Kirchenmusik und Orgel am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald.

Deeg, Alexander
Dr. theol. Alexander Deeg ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Fachberater im Liturgischen Ausschuss der VELKD.

Wissemann-Garbe, Daniela
Dr. Daniela Wissemann-Garbe ist Musikwissenschaftlerin und Hymnologin. Seit 2017 ist sie im Vorstand der IAH (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V.).

Herbst, Wolfgang
Prof. Dr. theol. Wolfgang Herbst ist Kirchenmusikdirektor und war bis 1998 Rektor der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.

Marti, Andreas
Dr. theol. Andreas Marti is Titular Professor of Church Music at the University of Bern, Switzerland. He is also a church musician in Köniz near Bern, a representative to the Conference on Liturgy and Church Hymnals of the Reformed Protestant Churches of German-Speaking Switzerland and President of the Liturgy Commission. Also, he teaches liturgy and hymnology at the music departments of the Universities of Bern and Zurich and at the Church Music Academy in Aargau as well as in the French-speaking part of Switzerland at the University of Zurich and at the University of Graz in Austria. He is Editor-in-Chief of the “Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie” and an editor of the journal “Musik und Gottesdienst.” He often plays the organ in churches in Switzerland and Germany.

Neijenhuis, Jörg
Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Scheitler, Irmgard
Dr. phil. Irmgard Scheitler ist apl. Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Gegenwartsliteratur; Liedforschung, Hymnologie. Jüngste Buchveröffentlichung: Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730. (=Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 12) Paderborn 2005. Gegenwärtig DFG-gefördertes Forschungsvorhaben: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik der Musik im Drama der Frühen Neuzeit

Kadelbach, Ada
Dr. phil. Ada Kadelbach war bis zu ihrem Ruhestand 2003 Leiterin des Amtes für Kultur der Hansestadt Lübeck. Sie ist Hymnologin, Musik- und Literaturwissenschatlerin und war von 1991-1999 Vizepräsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH). Seit vielen Jahren arbeitet sie in Gesangbuchgremien auf landeskirchlicher und EKD-Ebene mit.

Völker, Alexander
Alexander Völker ist Pfarrer und Superintendent i.R., von 1991 bis 2001 war er Vorsitzender der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands, bis 2005 Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie an der Hochschule für Kirchenmusik Herford.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.