Neidhardt | Kultur und Gesellschaft | Buch | 978-3-531-11812-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 417 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte

Neidhardt

Kultur und Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 27, 417 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-11812-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wahrheit und Ideologie, Erlenbach-Zürich, 2. Aufl. 1961. Zur weiteren Entwicklung vgl. auch Werner Stark, The Sociology of Knowledge, Lon­ don 1958.
Neidhardt Kultur und Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


InhaltsÜbersicht.- „Kultur und Gesellschaft“. Einige Anmerkungen zum Sonderheft.- I. Klassische Problemfassungen.- Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Max Weber.- Karl Marx und die Kulturtheorie.- Die Seele und das Geld. Kulturtheoretische Implikationen in Georg Simmels „Philosophie des Geldes“.- Kulturanthropologie und Kultursoziologie: Ein Vergleich.- Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie.- II. Neuere Problementwicklungen.- Kultur als System.- „Distinctions directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen.- Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus.- Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen.- III. Zur Entstehung und Kritik der Moderne.- Differenzierung, Zivilisationsprozeß, Religion. Aspekte einer Theorie der Moderne.- Die Zivilisierung staatlicher Gewalt. Eine Theorie der modernen Strafrechtsentwicklung.- Bürgerliche Kultur.- Wiederverzauberung der Welt? Bemerkungen zur Wiederkehr der Romantik in der gegenwärtigen Kulturkritik.- Der Marxismus als kulturelle Bewegung.- Kulturelle Modernisierung durch antimodernistischen Protest. Der lebensreformerische Vegetarismus.- Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne?.- IV. Konfliktkonstellationen.- Die Vitalität „autochthoner“ Kulturmuster. Zum Verhältnis von Traditionalität und Moderne.- Abbau von Kultur: Dekulturation.- Das kulturelle Milieu politischer Konflikte.- Die Autoren der Beiträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.