Nedopil / Endrass / Rossegger | Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Nedopil / Endrass / Rossegger Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie

Ein Handbuch für die Praxis
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95853-555-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Handbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-95853-555-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Anforderungen an psychiatrische oder psychologische Risikoeinschätzungen in der Forensik sind wesentlich gestiegen: Es genügt nicht mehr, Chancen und Risiken für ein künftiges Legalverhalten bestmöglich (jedoch häufig unzureichend) zu erfassen. Risikoeinschätzung ist Voraussetzung für das Risikomanagement, Risikomanagement notwendige Folge einer Risikoeinschätzung.
Dieser aktuelle und erweiterte Anspruch liegt dem interdisziplinären Lehrbuch für forensische GutachterInnen zugrunde: Der Psychiater Norbert Nedopil, der Psychologe Jérôme Endrass, die Psychologin Astrid Rossegger und der Jurist Thomas Wolf haben das aktuelle Wissen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven eingebracht. Die AutorInnen bieten viel Reflexion – auch über die Frage, worin sich GutachterInnen mit guter oder schlechter Trefferquote unterscheiden – und noch mehr solides „Handwerk“, und dieses mündet schließlich in einem Werkzeugkasten für die Risikoeinschätzung.

Nedopil / Endrass / Rossegger Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Tabellenverzeichnis;15
3;Abbildungsverzeichnis;18
4;Vorwort;19
5;1 Von der Kriminalprognose zum Risikomanagement - Eine kurze Geschichte der Risikoeinschätzung bei Straftätern;21
5.1;1.1 Historisches;21
5.2;1.2 Prognoseinstrumente und Risikofaktoren;24
5.3;1.3 Zwischenbilanz;26
6;2 Begriffsbestimmungen und Klarstellungen;31
6.1;2.1 Definitionen;31
6.2;2.2 Prognose oder Risikoeinschätzung;31
7;3 Rechtliche Grundlagen in Deutschland;34
7.1;3.1 Vorbemerkung;34
7.2;3.2 Allgemeine Rechtsgrundlagen;35
7.3;3.3 Spezielle Rechtsgrundlagen;42
8;4 Ausgewählte rechtliche Grundlagen in der Schweiz;63
8.1;4.1 Rechtsgrundlagen;63
8.2;4.2 Besondere Fragen;64
9;5 Ausgewählte rechtliche Grundlagen in Österreich;68
9.1;5.1 Einleitung;68
9.2;5.2 Rechtliche Voraussetzungen für die Einweisung in den Maßnahmenvollzug;68
9.3;5.3 Instrumente der Risikoeinschätzung und Risikomanagement in der Praxis;72
10;6 Theoretische Grundlagen zur Prognostik und Risikoeinschätzung;73
10.1;6.1 Einführung;73
10.2;6.2 Falsifizierung von Allsätzen als Abgrenzungskriterium der empirischen Wissenschaft;74
10.3;6.3 Wissenschaftliche Sätze bei Risikoeinschätzungen;75
10.4;6.4 Wichtige Kenngrößen aus der Epidemiologie;76
10.5;6.5 Wichtige Kenngrößen aus der Psychometrie;87
11;7 Voraussetzungen für den Prognostiker;97
11.1;7.1 Denkweisen der besten Prognostiker;98
11.2;7.2 Die 10 Gebote der guten Prognose;102
12;8 Bedeutung von Basisraten für die Risikoeinschätzung;104
12.1;8.1 Basisrate und Trefferquote;104
12.2;8.2 Robustheit von Basisraten;111
12.3;8.3 Basisraten;114
13;9 Die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen bei der Risikoeinschätzung;121
13.1;9.1 Risikoeinschätzung zur Einweisung;122
13.2;9.2 Behandlungsprognosen;123
13.3;9.3 Protektive Merkmale;125
13.4;9.4 Einschätzung des intramuralen Gewaltrisikos;127
13.5;9.5 Risikoeinschätzung bei Lockerungen;130
13.6;9.6 Risikoeinschätzung bei Entlassung;138
13.7;9.7 Kurzfristige Risikoeinschätzung bei Bedrohungssituationen;140
14;10 Instrumente zur Risikoeinschätzung und deren Validitätsmerkmale;144
14.1;10.1 Theoretischer Hintergrund;144
14.2;10.2 Vielfalt der Instrumente;144
14.3;10.3 Trennschärfe als Maßstab;145
14.4;10.4 Unstrukturierte vs. strukturierte Risikoeinschätzung;146
14.5;10.5 Der biostatistische Ansatz: Aktuarische Instrumente;146
14.6;10.6 Der strukturierte klinische Ansatz und SPJ-Instrumente;161
14.7;10.7 Der psychometrische Ansatz;177
14.8;10.8 SPJ-Instrumente zur kurzfristigen Risikoeinschätzung im intramuralen oder stationären Setting;193
14.9;10.9 Instrumente zur Risikoeinschätzung bei Intimpartnergewalt;201
15;11 Risikoeinschätzung bei Straftäterinnen;211
15.1;11.1 Aktuarische Instrumente zur Risikoeinschätzung von Straftäterinnen;212
15.2;11.2 SPJ-Instrumente zur Risikoeinschätzung von Straftäterinnen;213
15.3;11.3 Psychometrische Verfahren zur Risikoeinschätzung von Straftäterinnen;214
15.4;11.4 Instrumente, die für die Anwendung bei Straftäterinnen konstruiert wurden;214
15.5;11.5 Alternativen zum Einsatz der Instrumente zur Risikoeinschätzung;215
15.6;11.6 Grenzen der Interpretation der Ergebnisse und der verschiedenen Teilergebnisse (Prozentrang, Risikokategorie, Normwerte);215
16;12 Individuelle Risikoeinschätzung und Offence Paralleling Behaviour (OPB);216
16.1;12.1 Hypothesenentwicklung für die Risikoanalyse im Einzelfall;216
16.2;12.2 Hypothesengeleitetes Risikomanagement;218
16.3;12.3 Offence Paralleling Behaviour;219
17;13 Risikokommunikation;227
17.1;13.1 Problemstellung;227
17.2;13.2 Stufen der Risikokommunikation;228
17.3;13.3 Risikokommunikation von Sachverständigen;232
18;14 Risikomanagement – Konvergenz zwischen Risikoeinschätzung und Behandlung;235
18.1;14.1 Hypothesengeleitetes Vorgehen;236
19;15 Grenzen der Forensischen Risikoeinschätzung;240
19.1;15.1 Grundsätzliches zu Risikoeinschätzungen;240
19.2;15.2 Umgang mit Wahrscheinlichkeiten bei Risikoeinschätzungen;240
19.3;15.3 Zeitliche Dimension der Risikoeinschätzung;241
19.4;15.4 Testgütekriterien;241
19.5;15.5 Trennschärfe;242
19.6;15.6 Kalibrierung;244
20;16 Weiterentwicklung der Risikoeinschätzung – ein Ausblick;246
20.1;16.1 Beurteilungszeiträume;246
20.2;16.2 Fokussierung auf Interventionen;247
20.3;16.3 Risikoeinschätzungen und die Self-Cancelling Prophecy;248
20.4;16.4 Individualisierung;251
20.5;16.5 Empirische Untersuchungen zur Risikoeinschätzung;251
20.6;16.6 Intelligente Algorithmen;252
20.7;16.7 Bedrohungsmanagement;252
21;17 Abfassung von Gutachten zur Risikoeinschätzung;254
21.1;17.1 Qualitätsmerkmale;254
21.2;17.2 Vierstufiges Konzept der Risikobeurteilung;256
21.3;17.3 Kasuistik;258
22;18 Ein Werkzeugkasten für das Risikomanagement – Risikoeinschätzung und Risikomanagement auf dem Weg durch die forensischen Einrichtungen;272
22.1;18.1 Die Idee und ihre Umsetzung;272
22.2;18.2 Erste Risikoeinschätzung;274
22.3;18.3 Therapie;276
22.4;18.4 Lockerung;277
22.5;18.5 Entlassung;278
23;19 Die Instrumente im Werkzeugkasten;280
24;20 Anhang;284
24.1;20.1 Integrierte Liste der protektiven und Risikovariablen (ILRV-R);284
24.2;20.2 Merkmalsliste für das Risiko-Screening (MRS);302
24.3;20.3 Merkmalsliste zur intramuralen Risikoeinschätzung (MIR);305
24.4;20.4 Merkmalsliste für die Risikoeinschätzung bei Lockerungen (MRL);308
24.5;20.5 OCTAGON-Intervention;313
25;Literatur;333
26;Autorenverzeichnis;352
27;Sachwortregister;354



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.