Nebel / Spitzeder | Adele Spitzeder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Nebel / Spitzeder Adele Spitzeder

Der größte Bankenbetrug aller Zeiten

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-96092-072-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



1872, München: Mehr als 30 000 Menschen in München und Umgebung verlieren ihre Ersparnisse. Existenzen und ganze Gemeinden sind urplötzlich ruiniert, unzählige Menschen nehmen sich das Leben.

Schuld ist eine Frau: Adele Spitzeder. Vollkommen mittellos und als Schauspielerin gescheitert gründet sie im Jahr 1869 die »Dachauer Bank« und wird damit zur Urheberin des größten Schneeballsystems im ganzen Kaiserreich. In ihrer Privatwohnung stapelt sie die Geldsäcke ungesichert, eine Buchhaltung gibt es nicht. 1872 bricht das System zusammen.

Vieles kommt auch heute bekannt vor, obwohl damals Bismarck und der bayerische Märchenkönig Ludwig II. regierten: die Leichtgläubigkeit bei schnellen Gewinnversprechen, die Relevanz gelungener Öffentlichkeitsarbeit und die Entstehung von Investmentblasen ohne die notwendigen Sicherheiten. Geschichte wiederholt sich vielleicht nicht, aber sie reimt sich.
Nebel / Spitzeder Adele Spitzeder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titelei;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Skandal im Königreich;10
5.1;Bayern und das Deutsche Kaiserreich;10
5.2;München;13
5.3;Geld und Arbeit;14
6;Verhaftung;18
7;Die Schauspielerin;24
7.1;München;24
7.2;Wien;25
7.3;Wieder München;31
7.4;Tournee;34
7.5;Pleite;38
7.6;Wieder München;39
8;Erster Akt: Erste Zinsversprechen;44
9;Zweiter Akt: Die Spitzeder’sche Privatbank;54
9.1;Dachauer Bank;55
9.2;Erste Nervosität;57
9.3;Zurück im Deutschen Haus;58
9.4;Der Münchner Zeitungskrieg;62
9.5;Schönfeldstraße;71
9.6;Die Auszahlungsmodalitäten und wie es überhaupt zuging;74
9.7;Rosa;79
9.8;Glaube und gute Werke;80
9.9;Feste und Enttäuschungen;85
9.10;Die Doktorbäuerin;88
9.11;Die Speisung der Armen;90
9.12;Unternehmungen;95
10;Dritter Akt: Bankrott;100
10.1;Ein letztes Aufbäumen;102
10.2;Das Ende;117
10.3;Nach dem Ende;125
11;Vierter Akt: Haftzeit, Freiheit, Tod;128
11.1;Untersuchungshaft;129
11.2;Der Prozess;133
11.3;Das Präsidialverhör;137
11.4;Belastungen;141
11.5;Nach dem Urteil;147
11.6;Wildbad und Scheitern;151
11.7;Leben als Adele Vio;153
12;Nachwort;156
12.1;Charles Ponzi;157
12.2;Die Ursachen;158
13;Literaturverzeichnis;160
14;Endnoten;162


Julian Nebel lebt und arbeitet als Autor und Pressesprecher in München. Der studierte Jurist ist gebürtiger Münchner und hat ein besonderes Interesse an spektakulären Kriminalfällen.
Adele Spitzeder wurde als Tochter eines Sänger- und Schauspieler-Ehepaars am 9. November 1832 in Berlin geboren. 1869 gründete sie in München mit ihrer damaligen Lebensgefährtin die »Spitzedersche Privatbank«. 1872 brach die Bank zusammen und Adele Spitzeder wurde am 12. November wegen Betrugs verhaftet und zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt. Dort schrieb sie auch ihre Memoiren. Aus der Haft entlassen, ging sie ins Ausland, kehrte jedoch bald wieder zurück und veröffentlichte die »Geschichte meines Lebens« im Jahre 1878. Zwei Jahre später wollte sie es nochmals im Bankengeschäft versuchen, wurde jedoch sofort festgenommen. Unter dem Namen Adele Vio trat sie später als Volkssängerin in Erscheinung. Sie starb 1895 in München an Herzversagen und ist auf dem Alten Südlichen Friedhof anonym beerdigt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.