Der größte Bankenbetrug aller Zeiten
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-96092-072-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schuld ist eine Frau: Adele Spitzeder. Vollkommen mittellos und als Schauspielerin gescheitert gründet sie im Jahr 1869 die »Dachauer Bank« und wird damit zur Urheberin des größten Schneeballsystems im ganzen Kaiserreich. In ihrer Privatwohnung stapelt sie die Geldsäcke ungesichert, eine Buchhaltung gibt es nicht. 1872 bricht das System zusammen.
Vieles kommt auch heute bekannt vor, obwohl damals Bismarck und der bayerische Märchenkönig Ludwig II. regierten: die Leichtgläubigkeit bei schnellen Gewinnversprechen, die Relevanz gelungener Öffentlichkeitsarbeit und die Entstehung von Investmentblasen ohne die notwendigen Sicherheiten. Geschichte wiederholt sich vielleicht nicht, aber sie reimt sich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Skandal im Königreich;10
5.1;Bayern und das Deutsche Kaiserreich;10
5.2;München;13
5.3;Geld und Arbeit;14
6;Verhaftung;18
7;Die Schauspielerin;24
7.1;München;24
7.2;Wien;25
7.3;Wieder München;31
7.4;Tournee;34
7.5;Pleite;38
7.6;Wieder München;39
8;Erster Akt: Erste Zinsversprechen;44
9;Zweiter Akt: Die Spitzeder’sche Privatbank;54
9.1;Dachauer Bank;55
9.2;Erste Nervosität;57
9.3;Zurück im Deutschen Haus;58
9.4;Der Münchner Zeitungskrieg;62
9.5;Schönfeldstraße;71
9.6;Die Auszahlungsmodalitäten und wie es überhaupt zuging;74
9.7;Rosa;79
9.8;Glaube und gute Werke;80
9.9;Feste und Enttäuschungen;85
9.10;Die Doktorbäuerin;88
9.11;Die Speisung der Armen;90
9.12;Unternehmungen;95
10;Dritter Akt: Bankrott;100
10.1;Ein letztes Aufbäumen;102
10.2;Das Ende;117
10.3;Nach dem Ende;125
11;Vierter Akt: Haftzeit, Freiheit, Tod;128
11.1;Untersuchungshaft;129
11.2;Der Prozess;133
11.3;Das Präsidialverhör;137
11.4;Belastungen;141
11.5;Nach dem Urteil;147
11.6;Wildbad und Scheitern;151
11.7;Leben als Adele Vio;153
12;Nachwort;156
12.1;Charles Ponzi;157
12.2;Die Ursachen;158
13;Literaturverzeichnis;160
14;Endnoten;162