Nebel | Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst | Buch | 978-3-88377-036-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

Nebel

Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst

Das dichterische Werk Band 3
1. Auflage 1979
ISBN: 978-3-88377-036-9
Verlag: edition text+kritik

Das dichterische Werk Band 3

Buch, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

ISBN: 978-3-88377-036-9
Verlag: edition text+kritik


Der Berliner Otto Nebel (1892–1973) war ein vielseitig begabter Maler und Schriftsteller, der wie andere Mitglieder der "Sturm"-Bewegung um Herwarth Walden mit Sprache und Bild experimentierte. Sein facettenreiches Werk ist geprägt von den Wechselbeziehungen zwischen Malerei, Zeichnung, Grafik, Collage und literarischen Texten. Die dreibändige, von René Rdadrizziani herausgegebene Ausgabe, erschließt das dichterische Werk Otto Nebels.

Nebel Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


FRÜHWERKE
Darüber hinaus!
Sprache der Dichtung, Ur-Dichtung der Sprache Briefe über "Traum Mensch"
Frühe Gedichte und Kampfschriften
Uns, unser, Er sie es: Die erste Runenfuge
Über die "Schaugaukel"
Frühe Schriften in Erstfassungen:
Die Rüste-Wüste
Das Wesentliche
Zur Entwicklung des Künstlers
Unfeig (Fragment der Urfassung)
Ein U
Nette ziert ein netter Reiz
Enten entern Enten -
Geit ging eine Gig reffen
Igittigitt
Reizungen
Reiz
Zuruf
Effréné
Férin
Ein Runenrennen
Teufung
Fingerzeige
Zenitzeiger
Entgegnung
Nunzengift
Funfzig Irre unter Neun Runen (Beginn)

SCHRIFTEN ZUR SPRACHE UND KUNST
Zur Sprache
Das lebendige Wort als zauberisches Wesen
Die reine Muttersprache
Schreibe immer geduldiger
Vom Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche Vom Unsegen der unflätigen Redeweise
Zu eigenen Dichtungen
Vorbemerkungen zu Zuginsfeld
Vorworte zur Neun-Runen-Fuge Unfeig
Geleit-Worte zur Kunst der Fuge in der Dichtung
Einweisende und abschliessende Worte (Unfeig)
Zwei Runen-Dichtungen
Die Kunst der Fuge in der Dichtung
Von der Erhabenheit der Rune
Nachträgliches zur Zwölfrunenfuge
Nachbemerkungen zur Zwölfrunen-Fuge
Abwehren unzutreffender Deutungsversuche
Weitere Werk-Erfahrungen
Tagebuch- und Briefauszüge (Sternendonner)
Aus den Schriften zur Kunst
Von den Kernfragen in den geistigen Künsten
Entscheidende Kunst-Einsichten
Der Ring der Verwandlungen
Musartaya: Die Stadt der tausend Anblicke
Wort und Bild (Einblick ins Werkverzeichnis)
Das sinngebende Zeichen
Licht und Farbe als geistige Kraft und beseelte Ordnung
Von der Unermeßlichkeit des Schönen

ANHANG ZU BAND 1-3
Apparat
Zu Band 1
Zuginsfeld
Unfeig
Das Rad der Titanen

Zu Band 2
Das Wesentliche
Die Rüste- Wüste.
Sieben Trübsinn-Scheuchen
Hall und der Herbst
Von der Azurküste der Normandie / Bilder einer Seereise In Italien
Den Flammen entrissen
Prosa I-VI
Gedichte / Nachlese der Gedichte
Sternendonner
Zu Band 3
Darüber hinaus!
Schriften zur Sprache und zur Kunst

Bibliographie

Lebensdaten

Nachwort


Geerken, Hartmut
Hartmut Geerken, geb. 1939, studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher in Herrsching am Ammersee.

Ramm, Klaus
Klaus Ramm, geb. 1939 ist ein deutscher Literaturwissenschaftler in den Bereichen Konkrete Poesie und Hörspiele. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie in Graz, Tübingen, Berlin, Kiel und Würzburg und war bis 2003 Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Drews, Jörg
Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.