Buch, Deutsch, Band 29, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 29, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung
ISBN: 978-3-87969-367-2
Verlag: Verlag Herder-Institut
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Andrzej Sakson: Einführung 1
Eckhart Neander: Grußwort 6
Markus Roth: Nationalsozialistische Umsiedlungspolitik im besetzten Polen – Ziele, beteiligte Institutionen, Methoden und Ergebnisse 9
Andrzej Sakson: Polnische Zeitzeugen berichten 21
Jana Elena Bosse: Siebzig Jahre nach der Umsiedlung –
deutschbaltische Zeitzeugen erinnern sich 30
Maria Rutowska: Die Aussiedlung von Polen und Juden aus den in das Dritte Reich eingegliederten Gebieten ins Generalgouvernement in den Jahren 1939-1941 43
Matthias Schröder: „Rettung vor dem Bolschewismus“? Die Ansiedlung der Deutschbalten im Warthegau 52
Markus Krzoska: Volksdeutsche im Warthegau 66
Hubert Orlowski: Daheim in der Fremde? Deutschbalten im ‚Warthegau‘ – Ein Nebendiskurs in der deutschen Literatur 83
Anna Ziólkowska: Die Situation der Polen im Warthegau 92
Klaus-Peter Friedrich: Die jüdische Bevölkerung im Warthegau: Vertreibung, Ausbeutung, Ermordung 101
Zbigniew Mazur, Andrzej Sakson: Die Vertreibung der Polen und die Umsiedlung der Deutschen im Warthegau im polnischen kollektiven Gedächtnis 117
Referenten 130