Naumann / Storck-Odabasi | Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Naumann / Storck-Odabasi Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft

Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6742-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6742-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung änderte den Blick auf Kinder, weg von einem Fokus auf deren Entwicklung, hin zu ihrer Rolle als Seiende im Hier und Jetzt. Trotz dieses disziplinären Perspektivwandels und teils vermehrter Selbstbestimmung von Kindern im Privaten, zeigt sich im schulischen Feld weitgehend ein Fortbestehen generationaler Hierarchien. Vor diesem Hintergrund stellt der Band die Frage nach Teilhabe- und Ausschlussprozessen von Kindern in der Gesellschaft und vereint dabei Beiträge aus der Kindheits- und Grundschulforschung sowie dem Feld der Lehrer*innenbildung.

Julian Storck-Odaba?? arbeitet für die Bertelsmann Stiftung im Projekt 'Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken'. Zuvor war er von 2016 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Grundschulpädagogik und übernahm dort unter anderem die Funktion als Koordinator im durch das BMBF finanzierten Projekt 'Professionalisierung durch Vernetzung' (PRONET). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Anfangsunterricht und Schulanfang, Übergänge im Kontext der Grundschule, Normalität und Grundschule, (partizipative) Kindheitsforschung, Kinderrechte sowie Sozialpolitik mit Fokus auf Kinder und Jugendliche.

Naumann / Storck-Odabasi Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur Festschrift anlässlich Friederike Heinzels Geburtstag;8
3;Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft;12
3.1;Grundschulpädagogik als Vermittlung zwischen den Generationen;14
3.2;Kasuistische Lehrer:innenbildung;15
3.3;Der Blick über den eigenen Tellerrand;16
3.4;Die Beiträge der Festschrift;18
3.5;Literatur;22
4;I Forschung mit Kindern und Kindheitsforschung;28
4.1;Was Kinder können können – ein Essay zur Praxeographie von Kindheit;29
4.1.1;Was Kinder können;29
4.1.2;Was Kinder können können: Wettbewerbskultur und Wettbewerbswesen;31
4.1.3;TV als Schaubühne von Wettkämpfen mit Beteiligung von Kindern;33
4.1.4;Zur Interpretation der Duelle von Kindern und Erwachsenen;36
4.1.5;Conclusio;38
4.1.6;Nachbemerkung;39
4.1.7;Literatur;39
4.2;Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Entwicklungstrends und zukünftige Herausforderungen;41
4.2.1;1. Einführung;41
4.2.2;2. Ursprünge und erste Ansätze in der Kindheitsforschung;41
4.2.3;3. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung von den 1980er-Jahren bis zur Gegenwart;43
4.2.4;4. Bilanz und Perspektiven für die zukünftige erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung;46
4.2.5;Literatur;51
4.3;Kinder – von „Objekten“ zu Akteur:innen von Forschung;54
4.3.1;1. Sichtweisen von Kindern wahrnehmen;54
4.3.2;2. Kinder als Akteur:innen in Kindertageseinrichtungen – empirische Sondierungen;56
4.3.3;3. Kinder als Akteur:innen ihres institutionalisierten Kinderalltags;62
4.3.4;Literatur;64
4.4;Erzähl vom Pferd – Agency, Agents and agentic-doing revisited;67
4.4.1;1. Der kleine Hans im Panorama psychoanalytischer Diskurskonjunkturen;69
4.4.2;2. Auf den Spuren verdeckter agentic investigations;77
4.4.3;Literatur;80
4.5;Facetten der Freundschaft – ein zukunftsweisendes Thema des pädagogischen kulturellen Gedächtnisses;82
4.5.1;1. Aspekte aufgeklärter und philanthropischer Freundschaftsformen;83
4.5.2;2. Erkenntnisse der Kindheitsforschung;87
4.5.3;3. Fazit: Zukunftsweisende Perspektiven an historischem Ort;90
4.5.4;Literatur;91
4.6;Missbrauch und Missachtung von Kinderrechten: Abwehr-und Diskriminierungsstrategien in Lehrer:in-nenverbänden;96
4.6.1;1. Einleitung;96
4.6.2;2. Interessensvertretung oder Bildungsgewerkschaft?;98
4.6.3;3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;105
4.6.4;Quellen, gedruckt;106
4.6.5;Literatur;107
5;II Grundschulpädagogik und Grundschulforschung;110
5.1;Grundlegende Bildung für alle Kinder – ein theoriearmer und unrealisierter Anspruch der Grundschule;111
5.1.1;1. Grundlegende Bildung für alle im diachronen Verlauf 1.1 Weimarer Zeit;111
5.1.2;2. Fazit;119
5.1.3;Literatur;120
5.2;Individualisierter Unterricht – Probleme der Praxis und Herausforderungen für die Forschung;123
5.2.1;1. Auftakt;123
5.2.2;2. Merkmale und Varianten „individualisierten“ Unterrichts;124
5.2.3;3. Fachliche Qualität und „Tiefenstruktur“;126
5.2.4;4. Forschungsfragen und -strategien;130
5.2.5;5. Zum Verhältnis von Routinen und kognitiver Anregung;132
5.2.6;6. Lehrer:innenbildung;135
5.2.7;Literatur;137
5.3;Das Runde kommt in das Eckige?!;139
5.3.1;1. Einleitung;139
5.3.2;2. Hände;141
5.3.3;3. Blicke;144
5.3.4;4. Fazit;149
5.3.5;Literatur;150
5.4;Kinder-Fragen als Verknüpfung der sichtbaren und unsichtbaren Seiten des Lernens – ein Plädoyer für das Philosophieren und Explorieren mit Kindern und Studierenden;152
5.4.1;Literatur;161
5.5;Das Private ist pädagogisch? Sondierungen zur ‚Privatisierung‘ und Intimisierung von Unterricht;163
5.5.1;1. Einführung;163
5.5.2;2. Biografische Notizen;164
5.5.3;3. ‚Privatisierung‘ und Intimisierung von Unterricht;166
5.5.4;4. Schluss;168
5.5.5;Literatur;169
5.6;Partizipation von Schüler:innen in bayerischen Lernentwicklungsgesprächen;171
5.6.1;1. Problemaufriss;171
5.6.2;2. Lernentwicklungsgespräche;171
5.6.3;3. Fragestellungen und Hypothesen;174
5.6.4;4. Methodik;174
5.6.5;5. Ergebnisse;176
5.6.6;6. Zusammenfassung und Diskussion;178
5.6.7;Literatur;180
6;III Lehrer:innenbildung;182
6.1;Bewährung in Praxisphasen des Lehramtsstudiums – zur Inszenierung gelingenden Unterrichts durch Ausschluss und Homogenisierung;183
6.1.1;1. Bewährung als sozialwissenschaftliches Konzept;183
6.1.2;2. Bewährung angehender Lehrkräfte in schulischen Praxisphasen;185
6.1.3;3. Methode und Rekonstruktionen;186
6.1.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;193
6.1.5;Literatur;194
6.2;Zwischen Beschreibung und Norm – oder: Wie lässt sich in Lehre und Forschung ein mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundschulunterricht im Interesse von Kindern thematisieren?;197
6.2.1;1. Fachlichkeit, Sache und Normativität;197
6.2.2;2. Forschungszusammenhang und Anliegen des Beitrags;199
6.2.3;3. Diskussion der beiden Metaanalysen;207
6.2.4;4. Fazit;208
6.2.5;Literatur;208
6.3;„Ich würde das auch nicht machen, mit denen Kurdisch oder Türkisch zu sprechen“ – Biografien von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden und ihre Sicht auf Mehrsprachigkeit im Unterrichtshandeln;211
6.3.1;1. Einleitung;211
6.3.2;2. Ausgewählte Studien zu angehenden Lehrer:innen mit Migrationshintergrund;212
6.3.3;3. Theoretischer Rahmen;213
6.3.4;4. Methodischer Zugang;214
6.3.5;5. Biografische Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit;214
6.3.6;6. Fazit;220
6.3.7;Literatur;222
6.4;Unterrichtsmodelle für die Schuleingangsstufe – eine vergleichende Analyse zweier aktueller Modelle der Deutschschweiz unter adressierungstheoretischer Perspektive;224
6.4.1;1. Einleitung;224
6.4.2;2. Spezifika der Schuleingangsstufe in der Deutschschweiz;225
6.4.3;3. Unterrichtsmodelle für den Zyklus 1;227
6.4.4;4. Adressierungen der (angehenden) Lehrer:innen in den Modellen;232
6.4.5;5. Fazit und Ausblick;234
6.4.6;Literatur;235
7;Autor:innenverzeichnis;238



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.