Buch, Deutsch, Band 81, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde / Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89534-951-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
81. Band 2012
Buch, Deutsch, Band 81, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-89534-951-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Am 2. April 1511 starb mit dem Edelherrn Bernhard VII. zur Lippe einer der bedeutendsten lippischen Regenten. In der Landesgeschichte ist er vor allem durch seine zahllosen Fehden bekannt, die ihm den Beinamen 'Bellicosus' einbrachten, aber auch als Förderer der Blomberger Wallfahrt und Stifter des dortigen Klosters. Mit dem Ausbau Detmolds zur dauerhaften Residenz der lippischen Regenten und der Stadtrechtsverleihung an Salzuflen stellte Bernhard VII. Weichen für die Zukunft.
Zielgruppe
Lipper
Landeshistoriker Westfalen
Landesbibliotheken
Landes/Staatsarchive
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial • 9
Ulrich Meier: Bernhard VII. und seine Zeit • 11
Roland Linde: Bernhard VII. zur Lippe (1428-1511). Ein biografischer Versuch • 27
Frank Huismann: Bernhardus Bellicosus – Politik mit dem Schwert? Über einen Beinamen und seine Hintergründe • 59
Frankziska Hüther: Gottesfurcht und Barmherzigkeit. Zur Frömmigkeit Bernhards VII. • 79
Katharina Priewe: Die Klosterkirche zu Blomberg als Stiftergrablege Bernhards VII. zur Lippe. Memoria und Herrschaftsrepräsentationen am Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert • 101
Ulrich Meier: Unter Brüdern. Simon III. zur Lippe und Bernhard VII. • 123
Lennart Pieper: Bernhard VII. als Stifter dynastischer Traditionen • 141
Nicolas Rügge: Die illegitimen Nachkommen des Edelherrn Bernhards VII. zur Lippe. Sozialgeschichtliche Erträge eines genealogischen Projektes • 161
Uta Halle: Rose und Schlüssel. Eine archäologisch-historische Verbindung zwischen Lippe und Bremen am Beispiel Gerhard II. • 189
Joachim Kleinmanns: Das Detmolder Rathaus. Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil I) • 211
Julia Schöning: Die Germanenkunde Wilhelm Teudts. Methodik und Zielsetzung einer ideologisch motivierten Laienwissenschaft • 243
Matthias Füller / Arnt Becker / Astrid Fölling / René Reifenrath: Die Höhlen im lippischen Eggevorland als Winterquartier für Fledermäuse • 259
Joachim Eberhardt: 'Überlieferung im Verbund'. Zum Denkanstoß von Hermann Niebuhr • 285
Buchbesprechungen • 291
Vereinsnachrichten • 325