Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe | Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde | Buch | 978-3-7395-1519-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 92, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

92. Band 2023
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7395-1519-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

92. Band 2023

Buch, Deutsch, Band 92, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

ISBN: 978-3-7395-1519-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Seit der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1123 war das Haus Lippe namensgebend für das Territorium und stellte bis 1918 auch die Landesherren. Der Schwerpunkt »900 Jahre Haus Lippe« prägt auch die 92. Lippischen Mitteilungen.
Lennart Pieper untersucht die vormoderne Dynastiebildung im Haus Lippe. Mark Mersiowsky betont die große historische Relevanz der ältesten lippischen Rechnungen. Lisa-Marie Bergann beschreibt die Teilhabe weiblicher Gräfinnen an der Landesherrschaft, Margit Lenniger untersucht die von de Gräfin Catharina von Waldeck ausgeübte weibliche Vormundschaft. Wolfgang Bender porträtiert Fürst Leopold II im langen Schatten seiner Mutter, Fürstin Pauline. Jan Brademann vergleich den lippischen Archivrat Knoch mit Archivaren anderer kleineer Territorien im 18. Jahrhundert. Wolfgang Bechtel porträtiert den Leibarzt und Begründer des Kurbades Meinberg, Dr. Trampel. Tim Rieke untersucht die Auswanderung aus Lippe nach Brasilien. Joachim Kleinmanns beschreibt ein Zollhaus bei Detmold, Melina Kurte die Blomberger Mauerhäuser.
Michael Derra und Stefan Häcker berichten über den Ulmen-Zipfelfalter im Kreis Lippe, Rainer Springhorn untersucht die Jubiläen von Naturwissenschaftlichen Gesellschaften.
Peter Steinbach vergleicht die Lebensbeschreibungen von Wolfgang Hardtwig und Ewald Frie mit Erfahrungen aus seiner Kindheit und Jugend in Lippe.
Die Aufsätze und Rezensionen zeigen wieder einmal die große Vielfalt und Lebendigkeit von Geschichte und Natur in Lippe.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1519

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


0. Mitglieder des NHV
1. Lipper
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Editorial • 9
Gefion Apel / Johannes Burkardt: Wolfgang Bender zum Ruhestand • 11
Stefanie Magnus: Bibliografie von Wolfgang Bender • 14

900 Jahre Haus Lippe
Mark Mersiowsky: Die ältesten lippischen Rechnungen. Ein persönlicher Arbeitsbericht • 21
Lennart Pieper: Recht und Erinnerung. Vormoderne Dynastiebildung im Haus Lippe • 39
Lisa Marie Bergann: Reine Männersache? Herrschaftspartizipation weiblicher Gräfinnen • 57
Margit Lenniger: Gräfin Catharina von Waldeck und die weibliche Vormundschaft im Hause Lippe • 91
Jan Brademann: Knoch im Kontext. Drei »kleine« Archivare und ihr Verhältnis zur Ordnung im späten 18. Jahrhundert • 127
Wolfgang Bender: Im langen Schatten der Mutter. Fürst Leopold II. – eine biographische Annäherung • 145

Geschichte
Wolfgang Bechtel: Das bewegte Leben des Dr. Trampel (1737-1817). Brunnen- und Leibarzt, Begründer des Kurbades in Meinberg • 181
Joachim Kleinmanns: Das »Zollhaus« an der Inselwiese bei Detmold. Bautechnische Innovationen im Jahr 1803 • 215
Melina Kurte: Die Blomberger Mauerhäuser. Bauhistorische und sozialgeschichtliche Untersuchungen • 243
Tim Rieke: Lipper in Brasilien im 19. Jahrhundert: Mehr Unternehmer denn dauerhafte Auswanderer? • 273

Naturwissenschaften
Michael Derra / Stefan Häcker: Zum Vorkommen des Ulmen-Zipfelfalters (Satyrium w-album, Knoch 1785, Lepidoptera, Lycaenidae) im Kreis Lippe • 312
Rainer Springhorn: Naturwissenschaftliche Gesellschaften als Hort fächerübergreifender Kommunikation und Wissensvermittlung. Große Jubiläen bezeugen ihre wirkungsvolle Teilhabe an der Geschichte der Wissenschaften • 321

Diskussionsforum
Peter Steinbach: »Wie wurde ich trotzdem Ich …«. Landeshistorische Überlegungen anlässlich von zwei Lebensbeschreibungen aus dörflicher Welt • 339

Buchbesprechungen
Marianne Bechhaus-Gerst / Fabian Fechner / Stefanie Michels (Hg.), Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus (Peter Steinbach) • 357
Monica Black, Deutsche Dämonen (Jürgen Scheffler) • 361
Heiner Borggrefe, Schloss Brake (Roland Linde) • 364
Hansjörg Küster, Heimaten (Jürgen Scheffler) • 366
Warja J. Kuttner, »Von den Kranken, Barbieren, und was da weiter zugehört« (Ingo Löppenberg) • 369
Roland Linde / Heinrich Stiewe / Stefan Wiesekopsieker, Nacke in Ehrsen (Annette Fischer) • 372
David Merschjohann, »Umgekrempelt« (Carsten Doerfert) • 375
Johannes Müller-Kissing, Die Falkenburg (Annette Fischer) • 377
Joachim Radkau, Malwida von Meysenbug (Joachim Eberhardt) • 379
Gerhard Renda (Hg.), Ansichtssache (Jürgen Scheffler) • 381
Roswitha Sommer, Bückeburger Häuserbuch (Roland Linde) • 383
Carmen Teixeira (Hg.), Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen (Peter Steinbach) • 384
Lothar Weiß u.a. (Hg.), Das Stammbuch Engelbert Kaempfers (Stefan Brakensiek) • 390

Vereinsnachrichten
Vereinschronik 2022/2023 • 395
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • 399



Der 1835 gegründete Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe ist einer der ältesten Vereine Lippes. Seine Naturaliensammlung war 1892 der Grundstock für das Lippische Landesmuseum. Seine Themen aus der Geschichte, Archäologie, Natur-, Volks- und Landeskunde Lippes sind auch heute aktuell.
www.nhv-lippe.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturwissenschaftlicher_und_Historischer_Verein_f%C3%BCr_das_Land_Lippe

statt Autoren steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis
Editorial • 9
Gefion Apel / Johannes Burkardt: Wolfgang Bender zum Ruhestand • 11
Stefanie Magnus: Bibliografie von Wolfgang Bender • 14
Mark Mersiowsky: Die ältesten lippischen Rechnungen • 21
Lennart Pieper: Recht und Erinnerung. Vormoderne Dynastiebildung im Haus Lippe • 39
Lisa Marie Bergann: Reine Männersache? Herrschaftspartizipation weiblicher Gräfinnen • 57
Margit Lenniger: Gräfin Catharina von Waldeck und die weibliche Vormundschaft • 91
Jan Brademann: Knoch im Kontext. Drei »kleine« Archivare im späten 18. Jahrhundert • 127
Wolfgang Bender: Im langen Schatten der Mutter. Fürst Leopold II. • 145
Wolfgang Bechtel: Dr. Trampel (1737-1817). Begründer des Kurbades in Meinberg • 181
Joachim Kleinmanns: Das »Zollhaus« an der Inselwiese bei Detmold im Jahr 1803 • 215
Melina Kurte: Die Blomberger Mauerhäuser • 243
Tim Rieke: Lipper in Brasilien im 19. Jahrhundert • 273
Michael Derra / Stefan Häcker: Der Ulmen-Zipfelfalter im Kreis Lippe • 312
Rainer Springhorn: Naturwissenschaftliche Gesellschaften und ihre Jubiläen • 321
Peter Steinbach: Lebensbeschreibungen aus dörflicher Welt • 339
Buchbesprechungen • 357
Vereinschronik • 395
Mitarbeiter • 399



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.