Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe | Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde | Buch | 978-3-7395-1096-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 86, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

86. Band 2017
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1096-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

86. Band 2017

Buch, Deutsch, Band Bd. 86, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde

ISBN: 978-3-7395-1096-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Der Band enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten der lippischen Geschichte. Schwerpunktthema ist 'Keine Stunde Null – Schule und Bildung nach 1945'. Die Erkenntnismöglichkeiten der dinglich-sachlichen Überlieferung zeigt der zweite Schwerpunkt.

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lipper
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Keine Stunde Null – Schule und Bildung nach 1945 (Schwerpunktthema)
die Ostforschung, die aus Breslau in Gestalt von Hans Tintelnot nach Lemgo kam
die Brüder Hans Heinrich und Wilhelm Nolte als Protagonisten der Detmolder Schulpolitik
der Lehrkörper des Lemgoer Gymnasiums
der Wandel vom Lippischen Landesarchiv zum Staatsarchiv Detmold

dinglich-sachliche Überlieferung (zweiter Schwerpunkt):

spannende Funde in den Magazinen eines Museums
die Eisenbeschläge der Burg Horn.
ein unscheinbares, bis vor kurzem vom Abbruch bedrohtes Haus in Detmold entpuppt sich als jüdisches Bethaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Methoden und Chancen eines Detmolder Häuserbuches

(Geschichte)
die Altarweihen Papst Leos III. 799
zwei Erdbeben im 18. Jahrhundert
die Einkommensteuer in Lippe
die Kapelle „Zum Guten Hirten“ der Stiftung Eben-Ezer

(Naturkunde)
erfolgreiche Einwanderer (Neophyten) am Werreufer


statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Hans-Peter Wehlt: Abschied von Herbert Stöwer • 13
Joachim Eberhardt: Lippische Mitteilungen online • 17
Klara Kaczmarek-Löw: Die Breslauer Jahre des Kunsthistorikers Hans Tintelnot (1931-1945) • 21
Hans-Heinrich Nolte / Wilhelm Nolte: Anna von Schilgen und der demokratische Neubeginn in Westdeutschland • 37
Florian Lueke: Das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium und seine Schulleiter nach 1945) • 59
Volker Hirsch: Vom Lippischen Landesarchiv zum Staatsarchiv Detmold • 101
Manfred Balzer: Altarweihen Papst Leos III. 799 in Westfalen? • 125
Helene Kretzschmar / Elke Treude: Ein archäologischer Altfund des Lippischen Landesmuseums • 147
Fred Kaspar / Peter Barthold: Das jüdische Bethaus von 1633 in Detmold • 155
Herbert H. Westphal: Eiserne Beschläge der Spätrenaissance in der Burg Horn • 173
Hans Jürgen Rade: Die Erdbeben 1756 und 1767 in Lippe und den benachbarten Ländern • 193
Daniel Nordhoff / Arne Thomsen: Die Einkommensteuer im Fürstentum Lippe • 203
Frank Konersmann: Die Kapelle ‚Zum guten Hirten‘ in der Heilanstalt Eben-Ezer • 219
Lukas Kahlert / Tom Steinlein: Neophyten am Werreufer zwischen Horn-Bad Meinberg und Lage • 239
Roland Linde: Digitales Häuserbuch der Stadt Detmold • 273
Fred Kaspar / Peter Barthold: Ein Häuserbuch für Detmold • 283
Buchbesprechungen • 317
Vereinschronik 2016/17 • 355



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.