Buch, Deutsch, Band Bd. 86, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
86. Band 2017
Buch, Deutsch, Band Bd. 86, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-7395-1096-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Der Band enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten der lippischen Geschichte. Schwerpunktthema ist 'Keine Stunde Null – Schule und Bildung nach 1945'. Die Erkenntnismöglichkeiten der dinglich-sachlichen Überlieferung zeigt der zweite Schwerpunkt.
Zielgruppe
1. Lipper
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Keine Stunde Null – Schule und Bildung nach 1945 (Schwerpunktthema)
die Ostforschung, die aus Breslau in Gestalt von Hans Tintelnot nach Lemgo kam
die Brüder Hans Heinrich und Wilhelm Nolte als Protagonisten der Detmolder Schulpolitik
der Lehrkörper des Lemgoer Gymnasiums
der Wandel vom Lippischen Landesarchiv zum Staatsarchiv Detmold
dinglich-sachliche Überlieferung (zweiter Schwerpunkt):
spannende Funde in den Magazinen eines Museums
die Eisenbeschläge der Burg Horn.
ein unscheinbares, bis vor kurzem vom Abbruch bedrohtes Haus in Detmold entpuppt sich als jüdisches Bethaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Methoden und Chancen eines Detmolder Häuserbuches
(Geschichte)
die Altarweihen Papst Leos III. 799
zwei Erdbeben im 18. Jahrhundert
die Einkommensteuer in Lippe
die Kapelle „Zum Guten Hirten“ der Stiftung Eben-Ezer
(Naturkunde)
erfolgreiche Einwanderer (Neophyten) am Werreufer