Buch, Englisch, Deutsch, 258 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Stauffenburg Festschriften
Japanische Einblicke in eine fremde Sprache. Festschrift für Susumu Zaima zum 60. Geburtstag.
Buch, Englisch, Deutsch, 258 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Stauffenburg Festschriften
ISBN: 978-3-86057-633-5
Verlag: Stauffenburg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Vorwort, p.vii
Gerhard Stickel: Dem Germanisten Susumu Zaima Lob und Glückwunsch, p.1
Yoshihiko Ikegami: Reevaluation of T. Sekiguchi’s Grammar from a Cognitive Linguistic Point of View, p.5
Hans-Werner Eroms: Die Serialisierung im Modalverbkomplex, p.17
Takashi Narita: Ist das Passiv eine „Leideform“? – Ein deutsch-japanischer Kontrast, p.41
Masahiko Ozono: Das bekommen-Passiv aus japanischer Sicht – Semantische Funktion und Motivation zur Anwendung, p.57
Akio Ogawa: Das unpersönliche Passiv in seinem Umfeld, p.79
Yasuhiro Fujinawa: Syntax des Wollens: Obligation, Diathese und Kontrollprobleme, p.91
Toshiaki Oya: Überlegungen zu ‚Manner-Verben‘ der Fortbewegung im Deutschen und Japanischen, p.111
Tomoaki Seino: Plädoyer für eine Gebrauchsbasierte Satzsemantik – Eine neue Valenztheorie, p.131
Hideo Yuasa: Zur Bedeutung der Präposition zu im Gefüge zum Fenster hinaus, p.141
Keiji Shirooka: Farbwörter: eine japanisch-deutsche kontrastive Studie, p.155
Shinji Watanabe: Zu einer Eigenschaft der Deixis des japanischen Bewegungsverb kuru, p.173
Hirofumi Mikame: Zur deiktischen und anaphorischen Referenz im Deutschen – Eine kognitiv-textlinguistische Untersuchung, p.185
Manshu Ide: Substantivierung und Pronominalisierung aus kontrastiver Sicht, p.213
Frank Mielke: Gewichtete Formulierungsoptionen, p.235
Schriftenverzeichnis von Susumu Zaima; Autoren in diesem Band.