E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Vorwissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache an der italienischen Universität
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8631-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Antonella Nardi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ricercatrice) für Germanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Macerata (Italien). Ihre Forschungsinteressen liegen in folgenden Bereichen: linguistische Pragmatik und ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht, Übersetzung Deutsch-Italienisch und ihre Didaktik, Wissenschaftskommunikation und ihre Didaktik im Fach DaF.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Inhalt;7
5;A Einleitung;11
5.1;1 Gegenstand, Fragestellung und Methode;15
5.1.1;1.1 Untersuchungsgegenstand;15
5.1.2;1.2 Zielsetzung und Fragestellung;16
5.1.3;1.3 Funktional-pragmatische Analysekategorien;19
5.1.3.1;1.3.1 Das sprachtheoretische Grundmodell;20
5.1.3.2;1.3.2 Sprechsituation und Handlungskonstellation;22
5.1.3.3;1.3.3 Einheiten sprachlichen Handelns;23
5.1.4;1.4 Methode;26
5.1.4.1;1.4.1 Qualitativ-interpretatives Untersuchungsverfahren;27
5.1.4.2;1.4.2 Praktisches Vorgehen;28
5.2;2 Die Tesina auf Deutsch und ihre Verortung im italienischen akademischen Kontext;30
5.2.1;2.1 Zur Bezeichnung „Tesina“;30
5.2.2;2.2 Die Tesina und ihr Stellenwert im italienischen universitären Kontext;33
5.2.2.1;2.2.1 Schreibenlernen an der italienischen Universität: ein Wandern im Vakuum;33
5.2.2.2;2.2.2 Italienische Schreibanleitungen zur Tesina: Instruktion und Persuasion statt Problemlösen;35
5.2.3;2.3 Die institutionelle Dimension der Tesina;37
5.2.3.1;2.3.1 Die Handlungskonstellation der Tesina;37
5.2.3.2;2.3.2 Der institutionelle Zweck der Tesina;39
5.2.3.3;2.3.3 Die Tesina auf Deutsch und die Seminararbeit: ein Vergleich;41
5.2.3.3.1;2.3.3.1 Situative Bedingungen von Seminararbeit und Tesina;42
5.2.3.3.2;2.3.3.2 Kennzeichnende Merkmale von Seminararbeit und Tesina;45
5.2.4;2.4 Ausgewählte Literatur zum akademischen Schreiben auf Deutsch als Fremdsprache;49
5.2.4.1;1. Arbeitsplanung und Vorbereitungsphase;50
5.2.4.2;2. Allgemeine Textorganisation;50
5.2.4.3;3. Argumentative Textorganisation;51
5.2.4.4;4. Umgang mit fremdsprachlicher Sekundärliteratur;52
5.2.4.5;5. Gebrauch der alltäglichen Wissenschaftssprache;53
5.2.4.6;6. Lesermodellierung;54
5.3;3 Das Projekt „Tesina auf Deutsch“;56
5.3.1;3.1 Korpusdarstellung;56
5.3.1.1;3.1.1 Der Datenerhebungskontext;56
5.3.1.2;3.1.2 Datenmaterial;59
5.3.1.3;3.1.3 Die Aufgabenstellung;60
5.3.2;3.2 Der Fragebogen: Gestaltung und Ergebnisse;61
5.3.2.1;3.2.1 Eckdaten der Befragten;62
5.3.2.2;3.2.2 Erfahrung mit dem Schreiben im Allgemeinen;63
5.3.2.3;3.2.3 Das Schreiben einer Tesina auf Deutsch;66
5.3.2.4;3.2.4 Zusammenfassung;73
5.3.2.5;3.2.5 Didaktisches Zwischenfazit;74
6;B Analyse der Daten;76
6.1;4 Ankündigendes sprachliches Handeln in Tesina-Titeln und Gliederungen;78
6.1.1;4.1 Die Sprechhandlung „Ankündigen“;78
6.1.2;4.2 Funktionale Aspekte vorwissenschaftlicher Titel;79
6.1.3;4.3 Die Titel der Tesine;81
6.1.3.1;4.3.1 Tesine ohne Titel;82
6.1.3.2;4.3.2 Titel mit Angabe des zu bearbeitenden Dokuments;83
6.1.3.3;4.3.3 Titel ohne Benennung des eingegrenzten Themas;85
6.1.3.4;4.3.4 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas;87
6.1.3.5;4.3.5 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas und der Fragestellung;90
6.1.3.6;4.3.6 Zwischenfazit;93
6.1.4;4.4 Funktionale Aspekte von Gliederungen in studentischen Arbeiten;94
6.1.5;4.5 Die Gliederungen der Tesine;95
6.1.5.1;4.5.1 Explizitheitsgrad in den Tesina-Gliederungen;95
6.1.5.2;4.5.2 Zwischenüberschriften als textorganisatorische Mittel;97
6.1.5.3;4.5.3 Zwischenfazit;102
6.2;5 erklären – Erklären;105
6.2.1;5.1 Zur Wortsemantik von „erklären“;105
6.2.2;5.2 Erklären aus handlungstheoretischer Sicht;108
6.2.2.1;5.2.1 Erklären als Handlungsmuster;108
6.2.2.2;5.2.2 Musterpositionen von Erklären im wissenschaftlichen Vortrag;111
6.2.2.3;5.2.3 Erklärendes Handeln;113
6.2.3;5.3 Die Handlungskonstellation von Erklären in der Tesina auf Deutsch;113
6.3;6 Erklärendes Handeln in Tesina-Einleitungen;115
6.3.1;6.1 Zur Funktionalität von Einleitungen;115
6.3.1.1;6.1.1 Einleitungen aus handlungstheoretischer Sicht;115
6.3.1.2;6.1.2 Zwei Modelle zur Analyse wissenschaftlicher Einleitungen;117
6.3.1.3;6.1.3 Schritte des Einleitens in vorwissenschaftlichen Texten;119
6.3.2;6.2 Die Tesina-Einleitungen: allgemeine Untersuchungsergebnisse;120
6.3.3;6.3 Exemplarische Analyse von zwei Tesina-Einleitungen;123
6.3.3.1;6.3.1 Analyse der ersten Tesina-Einleitung: verständnisorientiertes sprachliches Handeln;123
6.3.3.1.1;6.3.1.1 Die Realisierung funktionaler Aspekte in Beispiel (31);126
6.3.3.1.2;6.3.1.2 Erklärendes Handeln in Beispiel (31);129
6.3.3.1.3;6.3.1.3 Die Sprechhandlung „Umformulieren“;131
6.3.3.1.4;6.3.1.4 Sprechhandlungsverben in Beispiel (31);132
6.3.3.2;6.3.2 Analyse der zweiten Einleitung: ergebnisorientiertes sprachliches Handeln;133
6.3.3.2.1;6.3.2.1 Die Realisierung funktionaler Aspekte in Beispiel (32);138
6.3.3.2.2;6.3.2.2 Erklärendes Handeln in Beispiel (32);141
6.3.3.2.3;6.3.2.3 Die Sprechhandlung „Erläutern“;143
6.3.3.2.4;6.3.2.4 Sprechhandlungsverben in Beispiel (32);146
6.3.4;6.4 Zusammenfassung;147
6.4;7 Erklärendes Handeln in Tesina-Hauptteilen;150
6.4.1;7.1 Begriffserklärung;150
6.4.1.1;7.1.1 „Audiovisuelle Übersetzung“;151
6.4.1.2;7.1.2 „Kanak Sprak“;161
6.4.1.3;7.1.3 Zwischenfazit;167
6.4.2;7.2 Gegenstandserklärung;169
6.4.2.1;7.2.1 Das Dreiphasenmodell;170
6.4.2.2;7.2.2 Die Textverkürzungsstrategie Kondensation;176
6.4.2.3;7.2.3 Zwischenfazit;180
6.4.3;7.3 Handlungserklärung;183
6.4.3.1;7.3.1 Ein Wort übersetzen;184
6.4.3.2;7.3.2 Die Untertitelungsstrategie Tilgung anwenden;188
6.4.3.3;7.3.3 Zwischenfazit;192
6.4.3.4;7.3.4 Das Sprechhandlungsmuster „Begründen“;194
6.5;8 Sprachliches Handeln in Tesina-Schlussteilen;198
6.5.1;8.1 Primärinhalte erklären;200
6.5.2;8.2 Über ein Vorgehen als persönliche (Lern-)Erfahrung berichten;202
6.5.3;8.3 Ergebnisse systematisieren, Fragestellung beantworten und Schlussfolgerungen ziehen;205
6.5.4;8.4 Einen Ausblick formulieren;208
7;C Fazit und Ausblick;210
7.1;9 Aspekte studentischen sprachlichen Handelns in der Tesina auf Deutsch;211
7.1.1;9.1 Hauptkennzeichen studentischen vorwissenschaftlichen Schreibhandelns;211
7.1.1.1;9.1.1 Schreiben eines Textes in der Fremdsprache Deutsch;212
7.1.1.2;9.1.2 Schreiben eines vorwissenschaftlichen Textes auf Deutsch;214
7.1.2;9.2 Erklärendes Handeln in der Tesina;219
7.1.2.1;9.2.1 Realisierte Musterpositionen des Erklärens und supportive Sprechhandlungen;219
7.1.2.2;9.2.2 Warum erklärendes Handeln in den Tesine auf Deutsch?;223
7.1.3;9.3 Hauptmerkmale der Textart Tesina auf Deutsch;227
7.2;10 Didaktischer Ausblick;229
8;Literatur;233
9;Anhang;245