Nanz / Siegert ex machina - Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-95899-292-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 322 Seiten
ISBN: 978-3-95899-292-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit der Antike gehört zum europäischen Verständnis von Kultur die Vorstellung, daß diese technisch konstituiert ist. Die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur ist kontingent und wird kulturtechnisch prozessiert: Medien sind diejenigen Kulturtechniken, die Kulturen formieren und festigen, indem sie Zeichen- und Symbolsysteme verbreiten und institutionalisieren - andererseits zählen sie auch zu den Techniken, die kulturelle Codes entsichern und damit Kulturen destabilisieren. Mit Beiträgen von Heinrich Bosse, Brigitte Felderer, Friedrich Kittler, Gottfried Liedl, Helmut Müller-Sievers, Wolfgang Pircher, Philipp Sarasin, Erhard Schüttpelz, Anke te Heesen, Cornelia Vismann und Sigrid Weigel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Vorwort;9
6;Erhard Schüttpelz: Unter die Haut der Globalisierung;15
7;Anke te Heesen: Geistes-Angestellte;61
8;Helmut Müller-Sievers: Kultur & Technik;91
9;Sigrid Weigel: Topographie der Stadt;111
10;Friedrich Kittler: Ex musica;143
11;Heinrich Bosse: »Die Schüler müßen selbst schreiben lernen«;165
12;Philipp Sarasin: Das obszöne Genießen der Wissenschaft;209
13;Brigitte Felderer: Die Stimme. Eine Ausstellung;231
14;Gottfried Liedl: Krieg der Worte, Intrige der Zeichen;265
15;Cornelia Vismann: Rechtsprechungstechniken;281
16;Wolfgang Pircher: Geld und Zahl;293
17;Über die AutorInnen;321