Buch, Deutsch, Band 213, 333 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Eckstein der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union?
Buch, Deutsch, Band 213, 333 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 230 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-13351-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Aus dieser Perspektive fällt die in vielen Fällen einseitige Orientierung auf Effektivitätssteigerung kritisch auf, die den im Anerkennungskonzept entstandenen Kompensationsbedarf in der Rechtsstellung von Betroffenen ungeachtet ließ. Das Anerkennungskonzept weist hier Schwächen sowohl im instrumentellen als auch im institutionellen Bereich auf. Der Lissabonner Vertrag dürfte in diesem Zusammenhang als Chance gesehen werden für die Nivellierung der Defizite in Verfahrensrechten und -garantien, die Stärkung des Rechtsschutzes auf der EU-Ebene und mehr Kohärenz in der Umsetzung und Anwendung von Rechtsinstrumenten, die auf gegenseitiger Anerkennung beruhen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung - 1. Teil: Internationale Zusammenarbeit in Strafsachen: Entwicklung, Begrifflichkeiten und Grundmodelle internationaler Zusammenarbeit in Strafsachen - Justizielle Zusammenarbeit im "Europäischen (Straf-)Rechtsraum" - 2. Teil: Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Herkunft und Entwicklung - Funktionsweise des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung - Rahmenbedingungen für die Umsetzung und Anwendung gegenseitiger Anerkennung - 3. Teil: Tragfähigkeit des Anerkennungskonzepts: Die Rechtsstellung der Betroffenen - Beiderseitige Strafbarkeit - Relevanz und Grenzen der gegenseitigen Anerkennung beim Abbau traditioneller Kompatibilitätsvorbehalte in der justiziellen Zusammenarbeit - Gefahr von Zuständigkeitskollisionen und forum shopping - Probleme des Beweistransfers - Gegenseitige Anerkennung von Endentscheidungen - 4. Teil: Rückblick und Ausblick - Schlussbetrachtungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis