Nagy | Ein anderes Wort und ein anderes Land | Buch | 978-3-8260-4241-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 694, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Nagy

Ein anderes Wort und ein anderes Land

Zum Verhältnis von Wort, Welt und Ich in Ingeborg Bachmanns Werk
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8260-4241-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Zum Verhältnis von Wort, Welt und Ich in Ingeborg Bachmanns Werk

Buch, Deutsch, Band 694, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4241-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Titel der vorliegenden Studie verweist auf eine doppelte Bewegung, die der Poetik Ingeborg Bachmanns eigen ist. Einerseits nimmt er Bezug auf das so genannte „Böhmen-Gedicht“, das die Verheißung eines utopischen Landes im Bild des Aneinandergrenzens von einem „anderen“ Wort, einem „anderen“ Land und einem unrettbaren und trotzdem unverlorenen Ich enthalt. Andererseits ruft der Titel die erste Frankfurter Vorlesung in Erinnerung, die 1959 die fundamentale „Unsicherheit“ der menschlichen Existenz mit dem „erschütterten“ „Vertrauensverhältnis zwischen Ich und Sprache und Ding“ erklärt. Die Arbeit nimmt dieses „erschütterte“ Verhältnis von Wort, Welt und Ich als Ausgangspunkt und fragt damit nach der zentralen Problematik der Poetik Bachmanns und der Literatur nach 1945.

Die Arbeit versucht, anhand der zentralen Kategorien des Subjektes, der Sprache und der Welt den Problemhorizont des Bachmannschen OEuvres abzustecken. Dabei kommen Fragen der Autorschaft ebenso zur Geltung, wie Bachmanns theoretische Stellungnahmen in Bezug auf den Begriff der Utopie oder auf eine „neue“ dichterische Sprache, die den Mittelpunkt ihrer Poetik bildet. Was kann man unter der Bezeichnung neue „Gangart“ der Sprache verstehen? Wie kann Bachmann das Schreiben und das Kunstwerk in eine neue Poetik des „Magischen“ retten?

Nagy Ein anderes Wort und ein anderes Land jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hajnalka Nagy studierte Germanistik und Romanistik in Szeged, Wien und Angers und wurde mit der vorliegenden Arbeit im Mai 2009 an der Universität Szeged promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.