E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Foto Pocket
FOTO POCKET der praktische Begleiter für die Fototasche
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Foto Pocket
ISBN: 978-3-645-20498-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Nagel, 1963 in Kiel geboren, absolvierte nach Abschluss einer Ausbildung im Kunsthandwerk eine weitere Ausbildung als Fotograf und Fotofachhandelswirt. Ab 1988 war er bei Nikon Deutschland im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und als Trainer tätig. Seit 2001 unterstützt Michael Nagel hauptberuflich als Dozent, Trainer und Projektleiter das Team des Photo+Medienforums in Kiel im Bereich der Aus- und Weiterbildung und führt bundesweit für die Fotoindustrie und den Fotofachhandel Schulungen und Seminare durch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Foto Pocket Sony RX10 III;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
1.3;1. RX10 III –Einfach Stark;8
1.3.1;DSLR-Design mit Wohlfühlfaktor;10
1.3.2;Elektronischer Sucher knackscharf;12
1.3.3;Geschwindigkeitsrausch in Topqualität;12
1.3.4;Kamera einsatzbereit machen;14
1.3.4.1;Gegenlichtblende anbringen;14
1.3.4.2;Akku einsetzen;14
1.3.4.3;Speicherkarte einsetzen;14
1.3.4.4;Neue Speicherkarte richtig formatieren;15
1.3.4.5;Firmware-Update durchführen;15
1.3.5;Einstellräder und Tasten;16
1.4;2. Greifen und Begreifen;18
1.4.1;Bedienelemente auf dem Prüfstand;20
1.4.1.1;Ein-, aus- und automatisch abschalten;20
1.4.1.2;Sprache, Datum und Uhrzeit;20
1.4.1.3;Auslöser und Auslöseverzögerung;20
1.4.1.4;Doppelt zoomen;21
1.4.1.5;Ein Rad mit Vierwegenavigation;21
1.4.1.6;Hilfe, warum funktioniert das nicht mehr?;23
1.4.1.7;Signaltöne einstellen;23
1.4.1.8;Schneller Zugriff über das Moduswahlrad;24
1.4.1.9;Entriegelungstaste für den Kamerablitz;24
1.4.1.10;Videoaufnahmen mit der MOVIE-Taste;24
1.4.1.11;Individuell konfigurierbare C-Tasten;25
1.4.1.12;Bilder anzeigen mit der Wiedergabetaste;25
1.4.1.13;Bilder löschen mit der Löschtaste;25
1.5;3. Zeit fürerste Bilder;26
1.5.1;Sicher fotografieren in der Vollautomatik;28
1.5.1.1;Verschlusszeitenbereiche mit der intelligenten Automatik;29
1.5.2;Intelligent oder überlegen fotografieren?;30
1.5.2.1;So funktioniert die intelligente Automatik;30
1.5.2.2;Vorteile der überlegenen Automatik;30
1.5.2.3;Automatisch fokussieren in der Vollautomatik;32
1.5.2.4;Im Automatikmodus ein Video aufnehmen;32
1.5.3;Autofokus in der Praxis;33
1.5.3.1;Kein exakter Fokus?;33
1.5.3.2;Pumpen jenseits von 300 mm;34
1.5.3.3;Fokusmodi der Sony RX10 III;35
1.5.3.4;Anf. Fokusvergrößerung;37
1.5.3.5;MF-Unterstützung;37
1.5.3.6;Kantenanhebungsstufe;37
1.5.3.7;Kantenanhebungsfarbe;37
1.6;4. RX10 III-Setupim Detail;38
1.6.1;Hauptmenü im zeitgemäßen Design;40
1.6.2;Sicherer Weg durch das Kameramenü;40
1.6.3;Häufige Kameraeinstellungen;41
1.6.3.1;Bildgröße;41
1.6.3.2;Seitenverhältnis;42
1.6.3.3;Qualität;42
1.6.3.4;Qualität – RAW;43
1.6.3.5;Qualität – RAW & JPEG;44
1.6.3.6;Qualität (Dual Rec);44
1.6.3.7;Bildfolgemodus;45
1.6.3.8;Einstellungen der Belichtungsreihe;50
1.6.3.9;Blitzmodus;50
1.6.3.10;Blitzkompensation;51
1.6.3.11;Rot-Augen-Reduzierung;52
1.6.3.12;Fokusfeld;52
1.6.3.13;AF-Hilfslicht;55
1.6.3.14;Belichtungskorrektur;55
1.6.3.15;Belichtungskorrektureinstellung;55
1.6.3.16;EV-Korrektur zurücksetzen;56
1.6.3.17;Histogramm;56
1.6.3.18;ISO;58
1.6.3.19;Rauschen bei zu hoher ISO;59
1.6.3.20;ISO AUTO Mindestverschlusszeit;61
1.6.3.21;Messmodus;61
1.6.3.22;Belichtungswert und Schärfe speichern?;63
1.6.3.23;Automatischer Weißabgleich;64
1.6.3.24;Manuelle Weißabgleichsanpassung;66
1.6.3.25;Dynamik- und Kontrastumfang;67
1.6.3.26;DRO/Auto HDR;68
1.6.3.27;Kreativmodus und Bildeffekt;70
1.6.3.28;Meine Bildeffekt-Favoriten;72
1.6.3.29;Zoom-Unterstützungsbereich;73
1.6.3.30;Fokusvergrößerung;74
1.6.3.31;Langzeit-Rauschminderung;74
1.6.3.32;Hohe ISO-Rauschminderung;75
1.6.3.33;Mittel-AF-Verriegelung;75
1.6.3.34;Lächel- und Gesichtserkennung;75
1.6.3.35;Soft Skin-Effekt;76
1.6.3.36;Automatischer Objektrahmen;76
1.6.3.37;Modus Automatik;77
1.6.3.38;Szenenwahl;77
1.6.3.39;SteadyShot;79
1.6.3.40;Farbraum;79
1.6.3.41;Speicher;80
1.6.3.42;Speicherabruf;80
1.6.4;Grundlegende Einstellungen;80
1.6.4.1;Monitor-Helligkeit;80
1.6.4.2;Modusregler-Hilfe;81
1.6.4.3;Löschbestätigung;81
1.6.4.4;Anzeigequalität;81
1.6.4.5;Energiespar-Startzeit;82
1.6.4.6;NTSC/PAL-Auswahl;82
1.6.4.7;Demo-Modus;82
1.6.4.8;HDMI-Einstellungen;82
1.6.4.9;STRG FÜR HDMI;83
1.6.4.10;USB-Verbindung;83
1.6.4.11;Remote Camera Control;83
1.6.4.12;USB-LUN-Einstellungen;84
1.6.4.13;USB-Stromzufuhr;84
1.6.4.14;Urheberrechtsinfos;84
1.6.4.15;Dateinummer;85
1.6.4.16;Neuer Ordner;86
1.6.4.17;Ordnername;86
1.6.4.18;Bilddatenbank wiederherstellen;86
1.6.4.19;Medien-Info anzeigen;87
1.6.4.20;Firmwareversion;87
1.6.4.21;Kameraeinstellungen-Reset;87
1.6.5;Seltene Benutzereinstellungen;88
1.6.5.1;Zebra – Belichtungskontrolle;88
1.6.5.2;Gitterlinie;90
1.6.5.3;Bildkontrolle;91
1.6.5.4;Anleitung zur Belichtungseinstellung;91
1.6.5.5;Anzeige Live-View;91
1.6.5.6;Vor-AF;91
1.6.5.7;Zoom-Geschwindigkeit;92
1.6.5.8;Zoom-Einstellung;92
1.6.5.9;Auslösen ohne Karte;93
1.6.5.10;Verschlusstyp;93
1.6.5.11;Datum schreiben;94
1.6.5.12;Videolicht-Modus;94
1.6.5.13;Funktionsmenü-Einstellung;94
1.6.5.14;BenutzerKey(Aufn.);95
1.6.5.15;BenutzerKey(Wdg);96
1.6.6;Anzeige- und Bildbearbeitungsfunktionen;96
1.6.6.1;Löschmöglichkeiten;97
1.6.6.2;Ansichtsmodus;98
1.6.6.3;Bildindex;98
1.6.6.4;Anzeige-Drehung;98
1.6.6.5;Diaschau;99
1.6.6.6;Drehen;99
1.6.6.7;Vergrößern;99
1.6.6.8;Anfangsfaktor Vergrößerung;100
1.6.6.9;Anfangsposition Vergrößerung;100
1.6.6.10;Dateien schützen;100
1.6.6.11;Ausdrucken;101
1.6.6.12;Fotoaufzeichnung;101
1.7;5. Wege aus der Vollautomatik;102
1.7.1;Mit der Programmautomatik P;104
1.7.2;Mit der Zeitautomatik A;105
1.7.2.1;Exkurs: Blende und Blendenzahl;106
1.7.2.2;Warum ist der Hintergrund nicht unscharf?;107
1.7.3;Mit der Blendenautomatik S;109
1.7.4;Mit dem manuellen Modus M;112
1.7.5;Mit der HFR-Superzeitlupe;114
1.7.5.1;Erste Vorbereitungen treffen;114
1.7.5.2;Einen Aufnahmemodus wählen;115
1.8;6. Blitzen mit Aufsteckblitz;118
1.8.1;Externes Blitzgerät ansteuern;120
1.8.1.1;Kompakte Aufsteckblitzgeräte;122
1.8.1.2;Die TTL-Aufhellblitztechnik;123
1.8.1.3;Die manuelle TTL-Blitzkorrektur;123
1.8.1.4;Blitzen mit kurzen Synchronzeiten;125
1.9;Index;126