Buch, Deutsch, Band 5, 261 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, Band 5, 261 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film
ISBN: 978-3-86916-136-5
Verlag: edition text+kritik
Dieser Band widmet sich in exemplarischen Aufsätzen der Mythopoetik des 20. Jahrhunderts. Das Spektrum reicht vom archetypischen Helden bis zur Avantgarde, vom Narrativ der Metamorphose oder der Odyssee bis zur Intrigenpraxis und Verschwörungstheorie. Die Drehbuchautoren orientieren sich am Kreisschema der Heldenreise, an der Raum- und Erzählstruktur des Labyrinths oder an einzelnen Figuren und Motiven. Produktiv sind Mythen im Western wie im Historienfilm, in der Science-Fiction wie in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaftsstrukturen. Die Beiträge machen deutlich, dass dies auch an der Mehrdeutigkeit des Mythenbegriffs liegt. Er schließt die Idee der Mystifikation und Legendenbildung ebenso ein wie die Auffassung, dass der Mythos ein Medium der kulturellen Erinnerung darstellt, das der Identitätsstiftung dienen oder als Instrument der Zivilisationskritik eingesetzt werden kann.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Matthias Bauer/Maren Jäger: Statt einer Einleitung
- Alexander Honold: Metamorphosen. Ovid und die Mythopoetik des Wassers
- Susanne Gödde: Phantasma Achill. Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf
- Dagmar von Hoff: Narcissus als Gründungsmythos der Avantgarde. Hans Richters mythopoetische Filme
- Günter Helmes: Antigone in Nazi-Deutschland. Die Erzählung "Die Berliner Antigone" (1961/63) von Rolf Hochhuth und das Fernsehspiel "Berliner Antigone" (1968) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt
- Maren Jäger: Das Scheitern von Mythopoetik im Angesicht des Faschismus
Herakles-Figurationen, Mythos und Utopie in der "Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss
- Christian Riedel: Homer hat gelogen. Relektüren einer homerischen Randfigur bei James Joyce, Jean Giraudoux und Katharina Hacker
- Rada Bieberstein: Der Khan und das Imperium. Reflexionen zur filmischen Darstellung von Helden, Mythen und Geschichte in "Khan Asparuch"
- Markus Pohlmeyer: Mit Odysseus durch den Weltraum. Mythopoetik in der Science Fiction
- Jana Jäger: Der Mythos "Goethe"bei Thomas Mann und Martin Walser
- Fabienne Liptay: "A mighty maze! But not without a plan". Zur Mythopoetik des Labyrinths in "The Good Shepherd" und anderen Filmen
- Matthias Bauer: Mythopoetik der Verschwörung
- Filmverzeichnis
- Autorinnen und Autoren