E-Book, Deutsch, 926 Seiten, eBook
Mutschmann / Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
14Auflage 2007
ISBN: 978-3-8348-9079-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 926 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9079-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auch die 14. Auflage wird dem gerecht, was die Fachzeitschrift GWF Wasser - Abwasser über die 13. Auflage geschrieben hat: 'Dass ein so umfangreiches Handbuch, das eine praktisch vollständige Darstellung aller Bereiche der Wasserversorgung gibt, zugleich mit hoher Aktualität herausgebracht wird, ist besonders hervorzuheben. [ ] Dem Autorenteam ist für seine hervorragende Leistung volle Anerkennung auszusprechen. [ ] Das Taschenbuch ist ... erneut das umfassende und übersichtliche Standardwerk der Wasserversorgung - für alle diejenigen, die im Studium und im Beruf mit Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung sowie mit Verwaltungsaufgaben befasst sind.'
Die Themen werden in gewohnter Weise übersichtlich dargestellt. Alle Kapitel sind aktualisiert, die nationale und internationale Normung sowie Gesetzgebung wurde berücksichtigt. Der 'Mutschmann/Stimmelmayr' ist seit 50 Jahren ein MUSS als Nachschlagewerk für den Praktiker und als Lehrbuch für das (Selbst-)Studium.
Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführen:
Werner Knaus, Werkleiter der Bayerischen Rieswasserversorgung, Nördlingen
Dipl.-Ing. Karl Heinz Köhler, Baudirektor im Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München
Dr.-Ing. Gerhard Merkl, Ltd. Akad. Direktor a.D., PD an der TU München
Dipl.-Ing. Erwin Preininger (Schriftleitung), Ltd. Baudirektor a.D. im Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München
Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg, Betriebsleiter der Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim
Professor Dr.-Ing. Reinhard Weigelt, Fachhochschule München
Dipl.-Ing. Matthias Weiß, stellvertr. Technischer Geschäftsführer der Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kapitelübersicht;6
2;Vorwort zur 14. Auflage;9
3;Vorwort zur 2. bis 13. Auflage;11
4;Vorwort zur 1. Auflage;11
5;Inhaltsverzeichnis;13
6;Liste der Abkürzungen;43
6.1;1. Technische Bezeichnungen;43
6.2;2. Behörden, Verbände, Unternehmen;44
7;Technik der Wasserversorgung;45
7.1;1. Aufgaben der Wasserversorgung;47
7.1.1;1.1 Wasserwirtschaft und Umweltschutz;47
7.1.2;1.2 Lebensmittel Trinkwasser;48
7.1.3;1.3 Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung;50
7.1.4;1.4 Anforderungen an eine Wasserversorgungsanlage;51
7.1.4.1;1.4.1 Allgemeine Forderungen;51
7.1.4.2;1.4.2 Art der Wasserversorgung;51
7.1.4.3;1.4.3 Einzel- oder Doppelte Wasserversorgungsnetze;52
7.1.4.4;1.4.4 Keine Verbindung von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen mit Eigenanlagen;53
7.1.4.5;1.4.5 Fremdwasserbezug;54
7.1.5;1.5 Planung einer Wasserversorgungsanlage;54
7.1.6;1.6 Anlageteile einer Wasserversorgungsanlage;55
7.2;2. Wasserabgabe – Wasserverbrauch – Wasserbedarf;57
7.2.1;2.1 Art der Wassergewinnung;57
7.2.2;2.2 Anschlussgrad;58
7.2.3;2.3 Wasserabgabe – Wasserverbrauch;58
7.2.3.1;2.3.1 Begriffe und bestimmende Faktoren;58
7.2.3.2;2.3.2 Wasserabgabe im Betrachtungszeitraum;60
7.2.3.3;2.3.3 Wasserabgabe/Jahr;60
7.2.3.4;2.3.4 Wasserabgabe/Monat;62
7.2.3.5;2.3.5 Wasserabgabe/Tag;63
7.2.3.6;2.3.6 Wasserabgabe/Stunde;67
7.2.3.7;2.3.7 Bemessungsgrundlage für Sonderobjekte;72
7.2.4;2.4 Wasserverbrauch je Verbrauchseinheit;75
7.2.4.1;2.4.1 Berechnungsdurchflüsse von Auslauf-Armaturen;75
7.2.4.2;2.4.2 Wasserverbrauch je Einzelvorgang;75
7.2.4.3;2.4.3 Wasserverbrauch l/Ed im Haushalt für einzelne Zwecke;76
7.2.4.4;2.4.4 Erfahrungswerte des Wasserverbrauchs je Verbrauchereinheit;76
7.2.4.5;2.4.5 Eigenverbrauch der WVU;79
7.2.4.6;2.4.6 Wasserverlust;79
7.2.5;2.5 Wasserverbrauch der Industrie;79
7.2.6;2.6 Wassersparen;80
7.2.6.1;2.6.1 Fachliche Randbedingungen;80
7.2.6.2;2.6.2 Maßnahmen;81
7.2.7;2.7 Wasserbedarf;82
7.2.7.1;2.7.1 Bemessungsgrößen des Wasserbedarfs;82
7.2.7.2;2.7.2 Bemessungszeitraum;83
7.2.7.3;2.7.3 Feststellen der Bemessungsgrundlagen;83
7.2.7.4;2.7.4 Löschwasserbedarf;86
7.2.7.5;2.7.5 Wasserbedarf in Notstandsfällen;88
7.2.7.6;2.7.6 Beispiel einer Berechnung des Wasserbedarfs;89
7.3;3. Wassergewinnung;93
7.3.1;3.1 Hydrologie und Hydrogeologie;93
7.3.1.1;3.1.1 Allgemeines;93
7.3.1.2;3.1.2 Wasserbilanz;94
7.3.1.3;3.1.3 Für die Wasserversorgung nutzbare Oberflächengewässer;105
7.3.1.4;3.1.4 Für die Wasserversorgung nutzbares Grundwasser;105
7.3.1.5;3.1.5 Grundwasser-Hydraulik in Poren-Grundwasserleitern;111
7.3.1.6;3.1.6 Grundwasser-Hydraulik in Kluft-Grundwasserleitern;131
7.3.1.7;3.1.7 Grundwasser-Hydraulik in Karst-Grundwasserleitern;131
7.3.1.8;3.1.8 Quellen;131
7.3.2;3.2 Wasserfassungen;133
7.3.2.1;3.2.1 Arten der Wasserfassungen;133
7.3.2.2;3.2.2 Wahl der Wasserfassung;134
7.3.2.3;3.2.3 Quellfassungen;134
7.3.2.4;3.2.4 Grundwasserfassungen;139
7.3.2.5;3.2.5 Grundwasseranreicherung;166
7.3.2.6;3.2.6 Oberflächenwasserentnahmen;169
7.3.3;3.3 Trinkwasserschutzgebiete;173
7.3.3.1;3.3.1 Allgemeines;173
7.3.3.2;3.3.2 Schutzgebiete für Grundwasserentnahmen;174
7.3.3.3;3.3.3. Schutzgebiete für Trinkwassertalsperren;187
7.3.3.4;3.3.4 Schutzgebiete für Seen und Flüsse;192
7.4;4. Wasseraufbereitung;195
7.4.1;4.1 Wasserbeschaffenheit;195
7.4.1.1;4.1.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften des reinen Wassers;195
7.4.1.2;4.1.2 Natürliche Rohwässer – Beschaffenheit und Anforderungen;199
7.4.1.3;4.1.3 Anforderungen an Trinkwasser – DIN 2000;209
7.4.1.4;4.1.4 Anforderungen der EU-Richtlinie und der Trinkwasserverordnung ( TrinkwV);210
7.4.1.5;4.1.5 Parameter zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit;211
7.4.1.6;4.1.6 Zusatzstoffe zur Trinkwasseraufbereitung ( Aufbereitungsstoffe);257
7.4.1.7;4.1.7 Durchführung der Wasseruntersuchungen;258
7.4.1.8;4.1.8 Schutz des Wassers und Sanierungsmaßnahmen;266
7.4.2;4.2 Trinkwasseraufbereitung;272
7.4.2.1;4.2.1 Anforderungen und Verfahren;272
7.4.2.2;4.2.2 Physikalische Verfahren;274
7.4.2.3;4.2.3 Chemische Verfahren;302
7.4.2.4;4.2.4 Biologische Verfahren;316
7.4.2.5;4.2.5 Anwendung der Aufbereitungsverfahren;316
7.4.2.6;4.2.6 Mischwasser;359
7.4.2.7;4.2.7 Beispielschemata von Aufbereitungsanlagen;362
7.4.2.8;4.2.8 Trinkwassernachbehandlung;363
7.4.2.9;4.2.9 Bauwerke der Wasseraufbereitung;366
7.5;5. Wasserförderung;373
7.5.1;5.1 Maschinelle Einrichtungen;373
7.5.1.1;5.1.1 Betriebswerte von Pumpen;373
7.5.1.2;5.1.2 Kreiselpumpen (KrP);375
7.5.1.3;5.1.3 Abnahmeprüfung von Kreiselpumpen;385
7.5.1.4;5.1.4 Sonstige Wasserhebevorrichtungen;388
7.5.1.5;5.1.5 Nichtelektrische Antriebsmaschinen;390
7.5.1.6;5.1.6 Luftverdichter und Gebläse;392
7.5.2;5.2 Elektrotechnik;393
7.5.2.1;5.2.1 Allgemeine Zusammenhänge;393
7.5.2.2;5.2.2 Elektromotoren;396
7.5.2.3;5.2.3 Energieverteilung;404
7.5.2.4;5.2.4 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen;410
7.5.2.5;5.2.5 Messprogramm und Messwertdarstellung;412
7.5.3;5.3 Fernwirkanlagen;414
7.5.3.1;5.3.1 Aufgaben und Ziele von Fernwirkanlagen;414
7.5.3.2;5.3.2 Technischer Aufbau;415
7.5.3.3;5.3.3 Datenbehandlung;419
7.5.3.4;5.3.4 Betriebsweise der Anlagen;421
7.5.3.5;5.3.5 Leittechnische Einrichtungen;423
7.5.4;5.4 Förderanlagen;424
7.5.4.1;5.4.1 Systemvarianten von Förderanlagen;424
7.5.4.2;5.4.2 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen;426
7.5.4.3;5.4.3 Planung und Ausführung von Pumpwerken;429
7.5.4.4;5.4.4 Abnahme von Förderanlagen;435
7.5.4.5;5.4.5 Aspekte einzelner Förderanlagen;435
7.5.4.6;5.4.6 Überwachung von Förderanlagen;443
7.5.4.7;5.4.7 Ausführungsbeispiele;445
7.5.5;5.5 Wasserzählung und Wassermessung;451
7.5.5.1;5.5.1 Allgemeines;451
7.5.5.2;5.5.2 Wasserzählung;452
7.5.5.3;5.5.3 Wassermessung;458
7.5.5.4;5.5.4 Hinweise für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung von Zählern und Messvorrichtungen;461
7.5.5.5;5.5.5 Eichung und Prüfung der Zähler;465
7.6;6. Wasserspeicherung;469
7.6.1;6.1 Aufgaben der Wasserspeicherung;469
7.6.1.1;6.1.1 Ausgleich zwischen Wasserzufluss und Wasserentnahme, Abdeckung von Verbrauchsspitzen;470
7.6.1.2;6.1.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung;470
7.6.1.3;6.1.3 Einhalten der Druckbereiche in Zubringerleitungen und Versorgungsleitungen;470
7.6.1.4;6.1.4 Überbrücken von Betriebsstörungen;470
7.6.1.5;6.1.5 Bereithalten von Löschwasser;471
7.6.1.6;6.1.6 Druckzonenversorgung;471
7.6.1.7;6.1.7 Misch- und Absetzbecken;471
7.6.1.8;6.1.8 Ausgleich der Abflüsse eines oberirdischen Gewässers in einer Trinkwassertalsperre;471
7.6.2;6.2 Arten der Wasserspeicherung;471
7.6.2.1;6.2.1 Wasserbehälter in Hochlage;471
7.6.2.2;6.2.2 Wasserbehälter in Tieflage;472
7.6.2.3;6.2.3 Druckbehälter;472
7.6.2.4;6.2.4 Lösungsmöglichkeiten;472
7.6.2.5;6.2.5 Trinkwassertalsperren;473
7.6.2.6;6.2.6 Grundwasserspeicher;473
7.6.2.7;6.2.7 Löschwasserspeicher;474
7.6.3;6.3 Speicherinhalt;474
7.6.3.1;6.3.1 Ausgleich der Verbrauchsschwankungen – Fluktuierendes Wasservolumen;475
7.6.3.2;6.3.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung im Tiefbehälter;479
7.6.3.3;6.3.3 Sicherheitsvorrat;480
7.6.3.4;6.3.4 Löschwasservorrat;481
7.6.3.5;6.3.5 Festlegen des Speicherinhalts in der Praxis;481
7.6.3.6;6.3.6 Speicherinhalt von Trinkwassertalsperren;483
7.6.4;6.4 Hochbehälter;483
7.6.4.1;6.4.1 Allgemeine Anforderungen;483
7.6.4.2;6.4.2 Lage;486
7.6.4.3;6.4.3 Bauliche Anordnung;491
7.6.4.4;6.4.4 Bauausführung – Ortbetonbauweise;502
7.6.4.5;6.4.5 Bauausführung – Fertigteilbauweise;510
7.6.4.6;6.4.6 Zugang;514
7.6.4.7;6.4.7 Belichtung;515
7.6.4.8;6.4.8 Be- und Entlüftung;515
7.6.4.9;6.4.9 Hydraulische Ausrüstung;516
7.6.4.10;6.4.10 Entwässerungsanlage;521
7.6.4.11;6.4.11 Elektrische Einrichtung;522
7.6.4.12;6.4.12 Dichtheitsprüfung;523
7.6.4.13;6.4.13 Außenanlagen;526
7.6.4.14;6.4.14 Ausführungsbeispiele Hochbehälter;526
7.6.5;6.5 Wasserturm;531
7.6.5.1;6.5.1 Allgemein;531
7.6.5.2;6.5.2 Nutzinhalt;531
7.6.5.3;6.5.3 Lage;531
7.6.5.4;6.5.4 Allgemeine bauliche Anordnung;532
7.6.5.5;6.5.5 Konstruktive Hinweise;534
7.6.5.6;6.5.6 Zugang;535
7.6.5.7;6.5.7 Hydraulische Ausrüstung;535
7.6.5.8;6.5.8 Äußere Gestaltung;535
7.6.5.9;6.5.9 Mehrzweckbauwerke;535
7.6.5.10;6.5.10 Ausführungsbeispiele Wassertürme;536
7.6.6;6.6 Tiefbehälter;543
7.6.6.1;6.6.1 Allgemein;543
7.6.6.2;6.6.2 Speicherinhalt;543
7.6.6.3;6.6.3 Lage;544
7.6.6.4;6.6.4 Bauliche Anordnung;544
7.6.7;6.7 Löschwasserbehälter;544
7.6.7.1;6.7.1 Allgemein;544
7.6.7.2;6.7.2 Löschwasserteich;544
7.6.7.3;6.7.3 Unterirdische Löschwasserbehälter;546
7.6.8;6.8 Maßnahmen zur Instandhaltung von Wasserbehältern;547
7.6.8.1;6.8.1 Instandhaltung, Sanierung, Mangel, Schaden;547
7.6.8.2;6.8.2 Betriebshandbuch;549
7.6.8.3;6.8.3 Kontrolle, Reinigung und Desinfektion;550
7.6.8.4;6.8.4 Mängel und Schäden bei Wasserbehältern;551
7.6.8.5;6.8.5 Instandsetzungsplan/Instandsetzung, Sanierung oder Neubau;553
7.7;7. Wasserverteilung;561
7.7.1;7.1 Allgemeines;561
7.7.2;7.2 Werkstoffe;562
7.7.2.1;7.2.1 Gusseisen (Grauguss, GG; Duktilguss, GGG);562
7.7.2.2;7.2.2 Stahl (St);562
7.7.2.3;7.2.3 Asbestzement (AZ);562
7.7.2.4;7.2.4 Spannbeton (SpB) und Stahlbeton (StB);563
7.7.2.5;7.2.5 Kunststoffe (PVC, PE, UP-GF);563
7.7.2.6;7.2.6 Wahl der Werkstoffe;564
7.7.2.7;7.2.7 Korrosionsschutz;564
7.7.3;7.3 Bestandteile der Rohrleitungen;568
7.7.3.1;7.3.1 Rohre und Formstücke;568
7.7.3.2;7.3.2 Armaturen;587
7.7.3.3;7.3.3 Rohrleitungszubehör;610
7.7.4;7.4 Planung von Rohrleitungen;612
7.7.4.1;7.4.1 Allgemeines;612
7.7.4.2;7.4.2 Trassieren;613
7.7.4.3;7.4.3 Zeichnerische Darstellung;617
7.7.5;7.5 Bemessung und Berechnung von Rohrleitungen und Rohrnetzen;626
7.7.5.1;7.5.1 Allgemeines;626
7.7.5.2;7.5.2 Hydrostatische Berechnungen;627
7.7.5.3;7.5.3 Hydrodynamische Berechnungen;629
7.7.5.4;7.5.4 Bemessung und Berechnung von Rohrleitungen;661
7.7.5.5;7.5.5 Bemessen von Rohrnetzen;663
7.7.5.6;7.5.6 Berechnen von vermaschten Rohrnetzen;667
7.7.5.7;7.5.7 Bemessen und Berechnen von Anschlussleitungen;672
7.7.5.8;7.5.8 Statische Beanspruchung von Rohren;677
7.7.6;7.6 Rohrleitungsbau;695
7.7.6.1;7.6.1 Allgemeines;695
7.7.6.2;7.6.2 Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen;696
7.7.6.3;7.6.3 Anschlussleitungen (auch Hausanschlüsse genannt);731
7.7.6.4;7.6.4 Besondere Bauwerke;735
7.7.6.5;7.6.5 Grabenlose Rohrverlegung (Einpflügen, Einfräsen);744
7.7.6.6;7.6.6 Grabenlose Erneuerung und Sanierung von Druckrohrleitungen;745
7.7.7;7.7 Verbrauchsleitungen (Trinkwasser-Installation);746
7.7.7.1;7.7.1 Allgemeines;746
7.7.7.2;7.7.2 Berechnungsverfahren nach DIN 1988 Teil 3;747
7.7.7.3;7.7.3 Anordnung der Absperrvorrichtungen und Armaturen;755
7.7.7.4;7.7.4 Werkstoffe;755
7.7.7.5;7.7.5 Einbau der Installation;756
7.7.7.6;7.7.6 Prüfung (DIN 1988 Teil 3 Abschn. 11.1);756
7.7.7.7;7.7.7 Frostschutz;757
7.7.7.8;7.7.8 Tauwasserbildung;757
7.7.7.9;7.7.9 Druckerhöhungsanlagen in Grundstücken;757
7.8;8. Brandschutz;759
7.8.1;8.1 Allgemeines;759
7.8.2;8.2 Löschwasserversorgung;759
7.8.3;8.3 Feuerlöschanlagen;760
7.8.3.1;8.3.1 Anlagen mit offenen Düsen;760
7.8.3.2;8.3.2 Anlagen mit geschlossenen Düsen;761
7.8.3.3;8.3.3 Schaumlöschanlagen;762
7.8.3.4;8.3.4 Sonstige stationäre Löschanlagen;762
7.8.4;8.4 Löschwasserleitungen;763
7.8.4.1;8.4.1 Allgemeines;763
7.8.4.2;8.4.2 Löschwasserleitungen „nass“ (DIN 14461 Teil 1);763
7.8.4.3;8.4.3 Löschwasserleitungen „nass/trocken“ (DIN 14 461 Teil 1);763
7.8.4.4;8.4.4 Löschwasserleitungen „trocken“ (DIN 14 461 Teil 2);763
7.8.5;8.5 Ausrüstung der Feuerwehr;764
7.8.5.1;8.5.1 Allgemeines;764
7.8.5.2;8.5.2 Feuerwehrfahrzeuge;764
7.8.5.3;8.5.3 Feuerwehrpumpen;766
7.8.5.4;8.5.4 Schläuche;766
7.8.5.5;8.5.5 Strahlrohre;766
7.9;9. Trinkwasserversorgung in Notstandsfällen;769
7.9.1;9.1 Allgemeines;769
7.9.2;9.2 Ursachen von Notstandsfällen;769
7.9.3;9.3 Vorsorgemaßnahmen;769
7.9.3.1;9.3.1 Allgemeines;769
7.9.3.2;9.3.2 Rechtsgrundlagen;770
7.9.3.3;9.3.3 Wasserbedarf in Notstandsfällen;770
7.9.3.4;9.3.4 Deckung des Wasserbedarfs in Notstandsfällen;770
7.9.4;9.4 Maßnahmen bei drohender Gefahr;772
7.9.5;9.5 Maßnahmen im Notstandsfall;773
8;Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen;775
8.1;10. Eigen- und Einzeltrinkwasserversorgung;777
8.1.1;10.1 Wasserbeschaffenheit;777
8.1.2;10.2 Technische Hinweise;778
8.2;11. Planung und Bau;779
8.2.1;11.1 Aufgaben;779
8.2.1.1;11.1.1 Allgemeines;779
8.2.1.2;11.1.2 Technischer Bereich;779
8.2.1.3;11.1.3 Verwaltungsbereich;780
8.2.1.4;11.1.4 Weitergabe von Teilaufgaben;780
8.2.2;11.2 Mitwirkung eines Ingenieurbüros;780
8.2.2.1;11.2.1 Allgemeines;780
8.2.2.2;11.2.2 Ingenieurauftrag;781
8.2.2.3;11.2.3 Honorare für Leistungen der Ingenieure;784
8.2.3;11.3 Verantwortlichkeit der am Bau Beteiligten;788
8.2.3.1;11.3.1 Allgemeines;788
8.2.3.2;11.3.2 Verantwortlichkeit des Auftraggebers;789
8.2.3.3;11.3.3 Verantwortlichkeit des Entwurfsfertigers;789
8.2.3.4;11.3.4 Verantwortlichkeit der Bauoberleitung;789
8.2.3.5;11.3.5 Verantwortlichkeit der örtlichen Bauüberwachung;789
8.2.3.6;11.3.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers;789
8.2.4;11.4 Vorplanung/Vorentwurf (VE);790
8.2.4.1;11.4.1 Zweck;790
8.2.4.2;11.4.2 Vorerhebungen;790
8.2.4.3;11.4.3 Bestandteile des Vorentwurfs;790
8.2.4.4;11.4.4 Weiterbehandlung des Vorentwurfs;791
8.2.5;11.5 Entwurfsplanung/Entwurf (E);791
8.2.5.1;11.5.1 Zweck;791
8.2.5.2;11.5.2 Erhebungen;792
8.2.5.3;11.5.3 Bestandteile des Entwurfs;792
8.2.5.4;11.5.4 Weiterbehandlung des Entwurfs;796
8.2.6;11.6 Bauoberleitung (BO);797
8.2.6.1;11.6.1 Allgemeines;797
8.2.6.2;11.6.2 Aufgaben;797
8.2.6.3;11.6.3 Dauer der Bauoberleitung;798
8.2.7;11.7 Örtliche Bauüberwachung (BÜ);798
8.2.7.1;11.7.1 Personal;798
8.2.7.2;11.7.2 Aufgaben;798
8.2.7.3;11.7.3 Anwesenheit auf der Baustelle;799
8.2.8;11.8 Bauverwaltung (fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung);799
8.2.8.1;11.8.1 Allgemeines;799
8.2.8.2;11.8.2 Aufgaben;799
8.2.9;11.9 Üblicher Ablauf einer Wasserversorgungs- Baumaßnahme;800
8.2.9.1;11.9.1 Vorbereiten der Bauausführung;800
8.2.9.2;11.9.2 Verdingung;803
8.2.9.3;11.9.3 Bauausführung von Wassergewinnungsanlagen ( Brunnenbohrungen);804
8.2.9.4;11.9.4 Ausführung anderer Bauarbeiten;805
8.2.9.5;11.9.5 Inbetriebnahme;809
8.2.9.6;11.9.6 Übergabe;809
8.3;12. Baukosten von Wasserversorgungsanlagen;811
8.3.1;12.1 Allgemeines;811
8.3.2;12.2 Ermittlung der Angebotspreise (Kalkulation);811
8.3.2.1;12.2.1 Vertragsarten;811
8.3.2.2;12.2.2 Vorbereiten der Kalkulation;812
8.3.2.3;12.2.3 Preisermittlung für das Angebot;813
8.3.2.4;12.2.4 Zusammenstellung des Angebots;816
8.3.2.5;12.2.5 Aufgliederung der Angebotssumme;817
8.3.3;12.3 Kostenschätzung;817
8.3.3.1;12.3.1 Allgemeines;817
8.3.3.2;12.3.2 Rohbaukosten;818
8.3.3.3;12.3.3 Umsatzsteuer;830
8.3.3.4;12.3.4 Verbrauchsleitungen (Hausinstallation);831
8.3.4;12.4 Baukosten je Einheit;831
8.3.5;12.5 Kostenanteil der Anlageteile an den Gesamtkosten;831
8.3.6;12.6 Wertberechnung bestehender Anlagen;832
8.3.6.1;12.6.1 Allgemeines;832
8.3.6.2;12.6.2 Kostenindex;832
8.3.6.3;12.6.3 Beispiel einer Wertberechnung;834
8.3.7;12.7 Lohn- und Materialanteil an den Gesamtkosten;835
8.4;13. Betrieb, Verwaltung und Überwachung;837
8.4.1;13.1 Allgemeines;837
8.4.2;13.2 Organisation;838
8.4.2.1;13.2.1 Arten der Wasserversorgung;838
8.4.2.2;13.2.2 Pflichtaufgabe Wasserversorgung – betriebliche Kooperation;839
8.4.2.3;13.2.3 Unternehmensformen der öffentlichen Wasserversorgung;840
8.4.2.4;13.2.4 Unternehmensaufbau;843
8.4.3;13.3 Betrieb;846
8.4.3.1;13.3.1 Anforderungen;846
8.4.3.2;13.3.2 Technisches Personal;849
8.4.3.3;13.3.3 Rechtsvorschriften, Technische Regelwerke;855
8.4.3.4;13.3.4 Betriebsaufgaben;866
8.4.4;13.4 Verwaltung;894
8.4.4.1;13.4.1 Anforderungen;894
8.4.4.2;13.4.2 Verwaltungspersonal;894
8.4.4.3;13.4.3 Verwaltungsaufgaben;894
8.4.5;13.5 Überwachung;904
8.4.5.1;13.5.1 Allgemeines;904
8.4.5.2;13.5.2 Eigenüberwachung;905
8.4.5.3;13.5.3 Staatliche Überwachung;906
9;Anhang;909
9.1;14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW- Regelwerk, DIN- Normen u. ä.;911
9.1.1;14.1 Gesetzliche Einheiten;911
9.1.1.1;14.1.1 Allgemeines;911
9.1.1.2;14.1.2 Basiseinheiten;911
9.1.1.3;14.1.3 Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten;911
9.1.1.4;14.1.4 Gesetzlich abgeleitete Einheiten (kohärente Einheiten des SI);912
9.1.1.5;14.1.5 Anwendungshinweise für das SI;913
9.1.1.6;14.1.6 Umrechnungstabellen;914
9.1.2;14.2 Umrechnung von Maßeinheiten aus dem amerikanischen („[ US]“) und englischen („[ E]“) ins metrische Maßsystem;915
9.1.3;14.3 Häufig benötigte Zahlenwerte und Gleichungen;916
9.1.4;14.4 Griechisches Alphabet;918
9.1.5;14.5 Verbände und Vereine;918
9.1.6;14.6 DVGW-Regelwerk;920
9.1.6.1;14.6.1 Vorbemerkungen;920
9.1.6.2;14.6.2 Wasserversorgung – allgemein;920
9.1.6.3;14.6.3 Wassergewinnung;921
9.1.6.4;14.6.4 Wasseraufbereitung;922
9.1.6.5;14.6.5 Wasserförderung, Wasserwerke;923
9.1.6.6;14.6.6 Wasserspeicherung;924
9.1.6.7;14.6.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung;925
9.1.6.8;14.6.8 Brandschutz und Trinkwasser-Notversorgung;927
9.1.6.9;14.6.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;928
9.1.7;14.7 DIN-Normen;929
9.1.7.1;14.7.1 Vorbemerkungen;929
9.1.7.2;14.7.2 Wasserversorgung – allgemein;929
9.1.7.3;14.7.3 Wassergewinnung;930
9.1.7.4;14.7.4 Wasseraufbereitung;930
9.1.7.5;14.7.5 Wasserförderung;932
9.1.7.6;14.7.6 Wasserspeicherung;934
9.1.7.7;14.7.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung;936
9.1.7.8;14.7.8 Brandschutz;939
9.1.7.9;14.7.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;940
9.1.8;14.8 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien;940
9.1.8.1;14.8.1 Vorbemerkungen;940
9.1.8.2;14.8.2 Wasserversorgung – allgemein;940
9.1.8.3;14.8.3 Wassergewinnung;941
9.1.8.4;14.8.4 Wasseraufbereitung;941
9.1.8.5;14.8.5 Wasserförderung;942
9.1.8.6;14.8.6 Wasserspeicherung;942
9.1.8.7;14.8.7 Wasserverteilung;942
9.1.8.8;14.8.8 Brandschutz und Trinkwasser-Notversorgung;943
9.1.8.9;14.8.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;943
9.1.9;14.9 Zeitschriften des Wasserversorgungsfaches;945
9.1.10;14.10 Weitere Schriftenreihen und technische Mitteilungen;945
9.2;15. Stichwortverzeichnis;947
10;Faksimile aus der 1. Auflage (Auszug);956
Tecnik der Wasserversorgung.- Aufgaben der Wasserversorgung.- Wasserabgabe — Wasserverbrauch — Wasserbedarf.- Wassergewinnung.- Wasseraufbereitung.- Wasserförderung.- Wasserspeicherung.- Wasserverteilung.- Brandschutz.- Trinkwasserversorgung in Notstandsfällen.- Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen.- Eigen-und Einzeltrinkwasserversorgung.- Planung und Bau.- Baukosten von Wasserversorgungsanlagen.- Betrieb, Verwaltung und Überwachung.- Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u.ä..
8. Brandschutz (S. 715-716)
bearbeitet von Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg DVGW-Regelwerk, DIN-Normen, Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien siehe Anhang, Kap. 14, S. 865 ff Literatur: siehe S. 723
8.1 Allgemeines
Zentrale Wasserversorgungsanlagen sollen nicht nur der Versorgung der Bevölkerung mit ausreichendem und gesundem Trink- sowie Brauchwasser dienen, sondern auch der Brandbekämpfung und damit dem Erhalt von Volksvermögen. Bei Orten von etwa 20 000 Einwohnern an aufwärts spielt der Brandschutz bei der Dimensionierung von Hauptrohrleitungen, Hochbehältern und Maschinenanlagen keine ausschlaggebende Rolle, da in diesen Orten der Löschwasserbedarf bereits von den Stundenspitzen überschritten wird, so dass die Anlagenteile nicht eigens für den Brandschutz ausgelegt werden müssen. Hier kommen also nur zusätzlich noch die Hydranten hinzu und die Vergrößerung der Rohre in untergeordneten Seitensträngen, in denen für die WV ohne Brandschutz nur kleine DN nötig wären. In kleineren Orten jedoch müssen Behälterraum und Rohrnetz besonders auf Bereithalten und Durchfluss des anteiligen Löschwasserbedarfs ausgerichtet werden.
In Orten von etwa 3000 Einwohnern liegt der ausschließlich dem Brandschutz dienende Teil der Anlage bei etwa 30 % der Gesamtbaukosten, wenn man eine Wasserleitung ohne Berücksichtigung des Brandschutzes zum Vergleich heranzieht. Die Bereitstellung und Speicherung der anteiligen Löschwassermengen sowie die Zuführung des Löschwassers zu den Hydranten ist in den Abschnitten Wasserbedarf, Wasserspeicherung und Rohrnetzberechnung behandelt.
8.2 Löschwasserversorgung
Nur mit einer ausreichenden Löschwasserversorgung kann – neben der Beachtung der Vorschriften für den vorbeugenden Brandschutz – ein Löscherfolg durch die Feuerwehren erzielt werden. Die kleinste „taktisch selbstständige" Einheit der Feuerwehr ist die Löschgruppe, bestehend aus einem Gruppenführer und 8 Mann (einschließlich Melder und Maschinist). Im Regelfall werden von den 3 Trupps (Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp) der Löschgruppe beim Brandeinsatz 3 C-Strahlrohre (siehe Abschn. 8.5) eingesetzt, das bedeutet – Mundstück abgeschraubt – einen Löschwasserbedarf von 3·200 = 600 l/min (für 2 h = 72m3). In besonderen Fällen (Brände mit hohem Brandpotential, wie z. B. Holzlagerplätzen, zur Kühlung von Behältern mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten usw.) kann der Löschwasserbedarf der Löschgruppe (Annahme 1 B- und 2 C-Strahlrohre) bis auf 1200 l/min ansteigen.
Zum Einsatz von Wasserwerfern für den Objektschutz bei besonderen Objekten kann darüber hinaus noch ein wesentlich höherer Löschwasserbedarf notwendig werden. Für den Löschwasserbedarf kann davon ausgegangen werden, dass – abgesehen von besonderen Großbränden – die Brandbekämpfung in der Regel innerhalb 2 h abgeschlossen werden kann (die Nachlöscharbeiten mit wesentlich geringerem Löschwasserbedarf können sich noch über einen wesentlich längeren Zeitraum, u. U. sogar mehrere Tage, hinziehen). Beim normalen Brandeinsatz geht man von einer durchschnittlichen „Deckungsbreite" einer Löschgruppe von 30 m aus, d. h. mit den 3 Strahlrohren der Löschgruppe ist eine „Brandfront" (Gebäudefront, Waldfront usw.) von ca. 30m Breite zu beherrschen. Insofern richtet sich der Löschwasserbedarf auch nach Art und Dichte der Bebauung des zu schützenden Gebiets (siehe auch Abschnitt 2.7.4).
Bei der Feuerwehr werden unterschieden – die abhängige Löschwasserversorgung (Wasserversorgung des WVU), – die unabhängige Löschwasserversorgung (offene Gewässer, Brunnen, Behälter usw.). Bei der unabhängigen Löschwasserversorgung ist noch die Unterteilung in „erschöpfliche" (z. B. Behälter, Teiche) und „unerschöpfliche" (z. B. Fluss, See) gebräuchlich. Für eine ausreichende Versorgung mit Löschwasser aus der Wasserversorgungsanlage ist für die Feuerwehr ein Ringleitungssystem wesentlich besser geeignet als das Verästelungssystem. Die Nennweite der Rohrleitungen muss mindestens 100 mm betragen.
Insgesamt ist bei der Auslegung des Rohrnetzes zu beachten, dass bei Entnahme des jeweils anteiligen Löschwasserbedarfs der Druck am einzelnen Hydranten mindestens 1,5 bar (Fließdruck!) betragen muss (sonst Gefahr einer Unterbrechung der Löschwasserversorgung). In normalen WV-Anlagen (in geschlossenen Ortschaften) sollte das Verhältnis der Überflur- zu Unterflurhydranten etwa 1/3 zu 2/3 betragen. In schneereichen Gebieten sollten möglichst ausschließlich Überflurhydranten eingebaut werden. Die Abstände der Hydranten (ca. 140 m offene Bebauung, ca. 120 m geschlossene Wohnbebauung, ca. 100 m Geschäftsstraßen, ca. 80 m Industrie) sollten den örtlichen Verhältnissen angepasst sein, so decken Hydranten im Kreuzungsbereich 4 Straßenstücke ab. Die Hydranten, insbesondere Vor- und Nachteile, sind in Abschnitt 7.3.2.7.5, die Löschwasserteiche und unterirdische Behälter in Abschnitt 6.7 behandelt.