Muthig / Hennig / Tjarks-Sobhani | Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation | Buch | 978-3-944449-35-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Hochschulschriften

Muthig / Hennig / Tjarks-Sobhani

Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation

Buch, Deutsch, Band 16, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Hochschulschriften

ISBN: 978-3-944449-35-7
Verlag: tcworld


Kosten runter, Qualität rauf. Das erwartet man beim Einsatz von Standards in der Technischen Redaktion. Doch welchen nimmt man da? Die Darwin Information Typing Architecture (DITA) von der Stange? Dieser Anzug passt aber (noch) nicht allen. Ob er es in Zukunft tun wird, ist ungewiss. MUMASY, der VDMA-Standard 66320? Hat sich nicht so richtig durchgesetzt. Oder vielleicht doch eine Eigenentwicklung?
Wer sich für den firmenspezifischen Maßanzug entscheidet, ist gut beraten, mit einer der Standardisierungsmethoden zu arbeiten, die seit vielen Jahren erfolgreich am Markt etabliert sind. Dieser Sammelband stellt solche methodischen Verfahren zur Entwicklung unternehmensspezifischer Standards vor und ermöglicht eine Einschätzung des Nutzens und der Reichweite. Die Autoren der einzelnen Artikel sind entweder die Urheber der jeweiligen Methoden oder aber Experten in deren Anwendung.
Dargestellt werden die Methoden Funktionsdesign(R), Information Mapping(R), Klassenkonzept-Technik(R), Zielprogrammierung und Kontrolliertes Deutsch. Ein Überblicksartikel zu Standards in der Technischen Dokumentation beschreibt das Umfeld, in dem diese Methoden zu verorten sind.
Das Buch ist gedacht für alle, die sich über die etablierten Standardisierungsmethoden und Standards kompakt informieren möchten.
Muthig / Hennig / Tjarks-Sobhani Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Technische Redakteure, Technische Illustratoren, Redaktionsverantwortliche, Unternehmensverantwortliche, Technik-Autoren, Informationsentwickler, Informationsmanager, Projektmanager, Produktmanager, Programmierer, Controller

Weitere Infos & Material


- Einleitung: Firmenspezifische Standards als Eigenentwicklung
- Standards für strukturierte technische Informationen - ein Überblick
- Funktionsdesign(R) - methodische Entwicklung von Standards
- Flexibilität und Standardisierung: die Klassenkonzept-Technik(R)
- Kontrollierte Sprache - standardisierte Sprache?
- Zielprogrammierung - fertige Strukturen für Bedienungsanleitungen
- Die Strukturierungsmethode Information Mapping(R) (IMAP)
- Die Autoren: Biografische Notizen


Tjarks-Sobhani, Marita
Prof. Dr. Marita Tjarks-Sobhani, geb. 1948, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg, Kommunikationsberaterin in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Mitgesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR und Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München.

Muthig, Jürgen
Prof. Jürgen Muthig, geb. 1961. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Frankfurt, Tübingen und der Tufts University in Boston (Mass., USA). Anschließend freiberuflicher Berater und Dozent für Standardisierung in der Technischen Dokumentation. Geschäftsführender Gesellschafter der Tanner Consulting GmbH. Seit 1997 Hochschullehrer für das Fachgebiet Technische Kommunikation an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Leiter des berufsbegleitenden Kontaktstudiums Technische Dokumentation. Seit 2008 Vorsitzender der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom. Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Standardisierungsmethoden, Verständlichkeitsforschung, Usability Engineering.

Hennig, Jörg
Prof. Dr. Jörg Hennig, geb. 1941, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986–88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Mitgesellschafter der Textagentur Hennig&Tjarks GbR.

Ziegler, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, geb. 1966, studierte Physik an der Universität Würzburg und promovierte 1997 in theoretischer Physik. Seit 1997 beschäftigt er sich mit der Konzeption und Einführung von SGML/XML Informationssystemen in der technischen Dokumentation mit dem Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau. Seit 2003 ist er Professor im Studiengang Technische Redaktion an der Hochschule Karlsruhe. Er ist dort für die Themen Informations- und Content Management zuständig und lehrt XML-basierte Informationsverarbeitung sowie CMS Einführungsprozesse und -Methoden. Er begleitet als CMS-Experte und als einer der führenden unabhängiger Berater Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Informations- und Redaktionssystemen. 2005 entwickelte er im Rahmen der ersten CMS-Studie mit der tekom u. a. das Vorgehensmodell zur CMS-Einführung.

Closs, Sissi
Prof. Sissi Closs, Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes und an der TU München. 1987 mit Comet Gründung des ersten Dienstleistungsunternehmens für Softwaredokumentation in Deutschland. Seit 1997 Professorin für Informations- und Medientechnik an der Hochschule Karlsruhe. Geschäftsleitung der C-Topic Consulting GmbH für Informationsarchitektur. Erfinderin der Klassenkonzepttechnik für topicbasierte Strukturierung und DITA-Pionierin.

Böhler, Klaus
Klaus Böhler, geb. 1953 in Bregenz/Österreich, absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur (HTL) und ist seit 31 Jahren Technischer Redakteur. Seit über 22 Jahren ist er bei CARSTENS + PARTNER GmbH beschäftigt. Seit 18 Jahren ist er als Redaktionsleiter für die Abwicklung komplexer Dokumentationsprojekte verantwortlich. Seit 1996 ist er zertifizierter Information Mapping-Trainer und hat die Methode in weit über hundert Seminaren geschult. Zu seinen Aufgabengebieten zählt auch die Beratung rund um IMAP und das Erstellen von Konzepten für Informationsmanagement-Lösungen auf der Basis der Strukturierungsmethode Information Mapping.

Schäflein-Armbruster, Robert
Prof. Robert Schäflein-Armbruster, geb. 1958. Studium der Germanistik,
Geschichte und Philosophie an der Universität Tübingen. Ab 1990 freiberuflicher
Berater für technische Dokumentation und geschäftsführender
Gesellschafter der Tanner Consulting GmbH. Seit 1997 Professor für technische Dokumentation und Usability Engineering an der Hochschule Furtwangen, Prodekan der Fakultät Product Engineering/ Wirtschaftsingenieurwesen, Leiter Usability-Labor. 2007 Mitbegründer der SCHMELING + CONSULTANTS GmbH, Unternehmensberatung für Technische Dokumentation und Information in Heidelberg.

Juhl, Dietrich
Dietrich Juhl, geb. 1951, arbeitet seit 1980 in der Technischen Dokumentation. Als Technischer Redakteur, Mitbegründer und Geschäftsführer des Dienstleistungsunternehmens tecteam GmbH, Entwickler und Dozent in Ausbildungen und Seminaren hat er die Entwicklung der Technische Dokumentation in Deutschland maßgeblich mitgestaltet. Seine Schwerpunkte sind verständliche Anleitungen und das strukturierte Schreiben. Heute arbeitet Dietrich Juhl als freier Autor, Berater und Dozent.

Reuther, Ursula
Ursula Reuther, Dipl.-Übers., studierte Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft und ist seit 1986 am IAI Saarbrücken im Bereich Sprachtechnologie für Forschung und Industrie tätig. Seit 2012 gehört sie der Geschäftsführung des Instituts an. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Sprachstandardisierung sowie Kontrollierte Sprache und Terminologie. Seit September 2011 ist sie zudem für die Congree Language Technology GmbH im Bereich Vertrieb und Consulting tätig.

Muthig, Jürgen
Prof. Jürgen Muthig, geb. 1961. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Frankfurt, Tübingen und der Tufts University in Boston (Mass., USA). Anschließend freiberuflicher Berater und Dozent für Standardisierung in der Technischen Dokumentation. Geschäftsführender Gesellschafter der Tanner Consulting GmbH. Seit 1997 Hochschullehrer für das Fachgebiet Technische Kommunikation an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Leiter des berufsbegleitenden Kontaktstudiums Technische Dokumentation. Seit 2008 Vorsitzender der Gesellschaft für Technische Kommunikation –tekom. Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Standardisierungsmethoden, Verständlichkeitsforschung, Usability Engineering.

Lehrndorfer, Anne
Prof. Dr. Anne Lehrndorfer, geb. 1967. Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Phonetik sowie Aufbaustudiengang Computerlinguistik, 1986 Promotion an der Universität München zum Thema Kontrollierte Sprache in der Technischen Dokumentation. Sie ist Dozentin an der Hochschule Ulm, im Kontaktstudium der Hochschule Karlsruhe und seit Oktober 2007 Professorin an der Hochschule für Angewandte Sprachen – Fachhochschule des SDI München, wo sie wesentlich an der
Konzeption der beiden Studiengänge zur Technischen Kommunikation beteiligt war. Zudem ist sie Industrieberaterin mit den Schwerpunkten Informationsentwicklung, Technische Kommunikation und Firmenkommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.