Daten und Fakten zum Umweltschutz Band 1
Buch, Deutsch, 1006 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1820 g
ISBN: 978-3-642-63867-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
Weitere Infos & Material
1 Allgemeines.- 1.1 Lackproduktion weltweit.- 1.2 Lackproduktion in Europa.- 1.3 Lackproduktion in Deutschland.- 2 Gesetzliche Vorschriften.- 2.1 Wasser/Abwasser.- 2.2 Abfall.- 2.3 Luft/Lärm.- 2.4 Sonstiges Umweltrecht.- 3 Grundlagen zu Lacken und Farben.- 3.1 Bestandteile.- 3.2 Filmbildung.- 3.3 Aufbau von Lackierungen und Beschichtungen.- 3.4 Einteilung von Farben und Lacken.- 4 Chemikalien in Farben und Lacken.- 4.1 Bindemittel.- 4.2 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe.- 4.3 Lösemittel.- 4.4 Weichmacher.- 4.5 Additive.- 5 Verarbeitungsformen von Lacken und Farben.- 5.1 Lösemittelhaltige Lacke.- 5.2 High-solid-Lacke.- 5.3 Strahlenhärtende Lacke.- 5.4 Wasserlacke.- 5.5 Pulverlacke.- 5.6 Dispersionsfarben.- 5.7 Nichtwäßrige Dispersionen.- 5.8 Naturfarben.- 6 Herstellung von Lacken und Farben.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Herstellung von flüssigen Lacken und Farben.- 6.3 Herstellung von Pulverlacken.- 7 Auftragsverfahren von Lacken und Farben.- 7.1 Vorbehandlung.- 7.2 Auftrag.- 7.3 Trocknung.- 7.4 Entlackung.- 8 Ausbreitung in der Umwelt.- 8.1 Abfall.- 8.2 Abwasser.- 8.3 Abluft.- 8.4 Boden/Grundwasser.- 9 Toxikologie.- 9.1 Bindemittel.- 9.2 Pigmente.- 9.3 Lösemittel.- 9.4 Weichmacher.- 9.5 Additive.- 10 Beispiele aus der Praxis.- 10.1 Autoserienlackierung.- 10.2 Flugzeuglackierung.- 10.3 Eisenbahnlackierung.- 10.4 Schiffslackierung.- Anhang I: Glossar.- Anhang II: Schlagwortregister.- Anhang III: Literaturverzeichnis.- Anhang IV: Beispiele für Lackrezepturen.- Anhang V: Verzeichnis der systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VI: Verzeichnis der gebräuchlichen Namen und Handelsnamen/systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften vonLackchemikalien Buchstaben: A - C.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften von Lackchemikalien Buchstaben: D - Z.- Anhang VIII: Literaturverzeichnis zur Datenbank.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.