E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Geschichtsdidaktik theoretisch
ISBN: 978-3-7344-1409-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Bilder
Jörg van Norden: Bilder können nicht reden, sind aber dennoch wichtig für uns!
Britta Hochkirchen: Bilder können nicht reden, sie zeigen. Das zu verstehen, will gelernt sein
II. Erinnerungskultur
Juliane Brauer: Erinnerungskultur
Carlos Kölbl: Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur. Psychologische Annotationen
III. Historisch-politische Bildung
Philipp McLean: Kritisches politisches Denken braucht kritisches historisches Denken. Oder über das Zusammenspiel historischer und politischer Bildungsbemühungen bei der Förderung einer emanzipativ verstandenen Mündigkeit
Reinhold Hedtke: Fördert kritisches historisches Denken die Kritik in der politischen Bildung?
IV. Inklusion
Sebastian Barsch: Inklusion zwischen Sonderpädagogik und Fachdidaktik
Kathrin te Poel: Über das Inkludiert-Werden von Inklusion oder wie eine Reform innerhalb bestehender Strukturen re-reformiert wird
V. Kompetenzorientierung
Andreas Körber: Kompetenzorientierung – eine Sackgasse? Nein!
Jürgen Gunia: ‚Selbst vernünftig Geschichte(n) denken‘? Zur Kompetenzorientierung nach Andreas Körber – Ein Blindflug mit Bodenkontakt
VI. Narrativit
Michele Barricelli: Narrativität. Begründung, Herleitung, Bedeutung
Ulrike Preusser: Narrativität aus literaturdidaktischer Perspektive oder: Geschichten sind (nicht nur) Narration
Herausgeber*innen und Autor*innen