Mußmann | Inklusive Sprachförderung in der Grundschule | Buch | 978-3-8252-3752-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3752, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 222 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: UTB M (Medium-Format)

Mußmann

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule


Auflage / Nachdruck geplant - Erscheinen unbestimmt 2012
ISBN: 978-3-8252-3752-3
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, Band 3752, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 222 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: UTB M (Medium-Format)

ISBN: 978-3-8252-3752-3
Verlag: UTB GmbH


In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren.
Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen SchülerInnen wird eigens eingegangen.
Viele Fallbeispiele und Merksätze zum sprachfördernden Unterricht für SchülerInnen mit spezifischen Entwicklungsstörungen erleichtern den Theorie-Praxis Transfer. Vertiefende Informationen zur Sprachförderung stehen als Online-Zusatzmaterial bereit.
Ein gut strukturierter Überblick zum Thema Sprachförderung für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik!

Mußmann Inklusive Sprachförderung in der Grundschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Grundschuldidaktik; Pädagogische Psychologie; Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie; Sonderpädagogik, Heilpädagogik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 8
1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht 11
1.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System 11
1.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung 16
1.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem 19
2 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns 24
2.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs 25
2.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs 32
2.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess 34
2.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb 41
2.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung 43
2.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit 44
2.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen 48
3 Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt
Sprache in inklusiven Settings 57
3.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung 66
3.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden 68
3.1.2 Spezifische Interventionsformen 70
3.2 Beratung und Kooperation 72
3.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation 75
3.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften 85
3.2.3 Ziel und Funktion der Beratung 91
3.2.4 Formen der Beratung und Kooperation 92
3.2.5 Kollegiale Fallberatung 99
3.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse 101
3.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache 107
4 Didaktik für den Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht 110
4.1 Setting für den Förderschwerpunkt Sprache 110
4.2 Planungsmodell für den Förderschwerpunkt Sprache 112
4.3 Sprachliche Barrieren 114
4.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht 115
4.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren 116
4.4 Medien 120
4.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen 122
4.5.1 Offene Unterrichtsformen 122
4.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen 122
4.6 Lehrersprache 123
4.6.1 Prosodische Aspekte 123
4.6.2 Lob 124
4.6.3 Nonverbale Aspekte 124
4.7 Sprachspezifische Strategien 125
4.7.1 Sprachliches Modellieren 125
4.7.2 Kognitives Modellieren: „Lautes Denken“ 126
4.7.3 Reflexionsorientierte Strategien 128
5 Zusammenfassung und Ausblick 131
Literatur 134
Sachregister 142


Mußmann, Jörg
Dr. Jörg Mußmann ist Professor für Inklusive Pädagogik und sprachliche Bildung/Förderung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Dr. Jörg Mußmann ist Professor für Inklusive Pädagogik und sprachliche Bildung/Förderung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.