Buch, Deutsch, Band 271, 454 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Buch, Deutsch, Band 271, 454 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-339-12694-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Der erste Teil der Abhandlung bietet dabei einen terminologischen Überblick über das Trinkgeld, das Bedienungsgeld und den Tronc. Ebenso erfolgt hier eine Abgrenzung zu artverwandten Zahlungsformen wie beispielsweise der Provision oder dem Schmier- beziehungsweise Bestechungsgeld.
Anschließend werden die durch die Zuwendung entstehenden Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Zuwendendem) untersucht. Schwerpunkt sind hierbei die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitnehmern im Falle der Trinkgeldsammlung. Was passiert mit dem Trinkgeld, sobald es von den Arbeitnehmern gesammelt wird, um es anschließend unter ihnen zu verteilen?
Sobald Trink- oder Bedienungsgeld gezahlt wird, stellt sich sodann die Frage, welche Rechtsfolgen hieraus entstehen. Sind Trink- und Bedienungsgeld Teil der arbeitgeberseitigen Vergütung? Sind diese Zuwendungen auf den Mindestlohn anzurechnen und auch im Krankheitsfalle fortzuzahlen?
Abschließend werden arbeitsvertragliche Regelungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Trinkgeld und artverwandten Zuwendungen beantwortet. Es finden sich hier Ausführungen zum Thema der Auskunftsansprüche, den Annahmebeschränkungen beziehungsweise Annahmeverboten oder speziellen Fragen der Regelungsmöglichkeiten im Falle der Trinkgeldsammlung durch den Arbeitgeber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Gewerbe-, Gaststätten-, Handwerks- und Glücksspielrecht