Buch, Deutsch, Band 21, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Buch, Deutsch, Band 21, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
ISBN: 978-3-86205-463-3
Verlag: IUDICIUM
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gertrud Maria RÖSCH: Vorwort · Julia BOHNENGEL: Komparatistische Literaturwissenschaft in heterogenen Lerngruppen. Internationale Bilderbuchklassiker als Beispiel · Michael HAASE: Im Dickicht alter und neuer Urwälder. Las Casas als Figur in Reinhold Schneiders „Las Casas vor Karl V.“ und Alfred Döblins „Amazonas“ · Max GRAFF: Kriegslyrik – Annäherung an ein lyrisches Genre · Gertrud Maria RÖSCH: „Am Hofe von Ragusa“ (1902). Ein Schlüsselroman über den rumänischen Königshof · Anca Elisabeta TURCU: Viktor Wittner (1896–1949). Eine Biografie · Alexandra NICOLAESCU. Literatur für
und über Kinder und Jugendliche als Ausdrucksform des kollektiven Gedächtnisses · Raluca DIMIAN-HERGHELIGIU:
„Und was wären dann die Bilder?“ Zu Herta Müllers Celan-Rezeption · Roxana-Andreea GHITA: Zwischen Aster und Sternblume. Blumennamen und ihre Übersetzung bei Paul Celan und Ingeborg Bachmann · Adriana DANILA: Die Stellungnahmen zu den Corona-Leugnern in der „ADZ für Rumänien“. Eine pragmalinguistische Studie · Ioana Hermine FIERBINTEANU / Ileana-Maria RATCU: Zur Strukturierung des Raums im Deutschen und Rumänischen · Delia COTÂRLEA / Ioana Andrea DIACONU: Comics im Online-Unterricht · Madjid Nezhad MASUM: Literarische Texte im DaF-Unterricht am Beispiel des Gedichts „Die blaue Blume“ von Joseph von Eichendorff · Cristina DOGARU: Liebeslyrik des Barock – Vermittlung auf dem Niveau A1 bis A2 · Gabriel H. DECUBLE: Originalität, Kreativität und Standardisierung von philologischen Abschlussarbeiten · Cecilia-Iuliana VÂRLAN: Das digitale Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten. Einsatzszenario und Überlegungen zu Forschungsverfahren · Ana KARLSTEDT: Überrumpelt? Überfragt? Überwältigt? Über die Lehren des Online-Unterrichts