Murakami | Untergrundkrieg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Murakami Untergrundkrieg

Der Anschlag von Tokyo

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-8321-8608-1
Verlag: DuMont Buchverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Wenn das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Weltkriege war, so wird vielleicht das 21. Jahrhundert das Jahrhundert eines >Untergrundkriegs< zwischen den >verschlossenen Geistessystemen< und den >offenen Geistessystemen< werden« Haruki Murakami >Untergrundkrieg< untersucht die Vorgänge und Folgen eines Märztages des Jahres 1995, der als Tag wie jeder andere begann. Doch dann durchlöcherten in der Untergrundbahn einige Mitglieder der Aum-Sekte mit den Spitzen ihrer Regenschirme Plastikbeutel mit einer seltsamen Flüssigkeit. Zwölf Menschen starben durch die austretenden Sarin-Dämpfe, Tausende wurden verletzt. Haruki Murakami hat auf diese Tat geantwortet, in dem er mit Angehörigen der Toten, mit Überlebenden, aber auch mit Mitgliedern der Sekte sprach. Diese Porträts führen den Schrecken und die Verstörung, die Ungeheuerlichkeit und ihre Folgen dort vor, wo sie sich am überwältigendsten zeigen - beim einzelnen Menschen.

HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane >Die Ermordung des Commendatore< in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung >Die Chroniken des Aufziehvogels< (2020), der Erzählband >Erste Person Singular< (2021), >Murakami T< (2022) und >Honigkuchen< (2023).
Murakami Untergrundkrieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Niemand behielt einen kühlen Kopf!«
Kiyoka Izumi

Frau Izumi stammt aus Kanazawa. Zurzeit arbeitet sie in der Werbeabteilung einer ausländischen Fluggesellschaft. Nach ihrem Universitätsabschluss begann sie eine Tätigkeit bei der japanischen Bundesbahn (Japan Railways – JR), beschloss jedoch nach drei Jahren dort aufzuhören und arbeitet seit zwei Jahren für die Fluggesellschaft. Damit hat sie sich einen Kindheitstraum erfüllt. Obwohl ein Stellenwechsel zu einer Fluggesellschaft in Japan sehr schwierig ist und nur einem von 1000 Bewerbern um eine mittlere Anstellung gelingt, hat Frau Izumi es geschafft. Kurze Zeit später wurde sie Opfer des Sarin-Anschlags.

Sie fand ihre Arbeit bei JR, wie sie zugibt, eher uninteressant. Es gab zwar viele Fortbildungsmöglichkeiten, aber sie empfand den starken Einfluss der Gewerkschaft als bedrückend und mit ihrer Persönlichkeit nicht vereinbar. Zudem wünschte sie sich eine Stelle, bei der sie ihre Englischkenntnisse einsetzen konnte. Ihre Kollegen versuchten sie von ihrem Entschluss abzubringen, aber sie blieb fest. Während des U-Bahn-Anschlags erwies sich die Erste-Hilfe-Ausbildung, die sie bei JR erhalten hatte, als von unschätzbarem Wert.

Zur Zeit des Anschlags habe ich in Waseda gewohnt, aber die Wohnung war mir zu klein, und ich bin vor kurzem umgezogen.
Mein Arbeitsplatz befindet sich in Kamiyacho, und ich fuhr immer von Waseda mit der Tozai-Linie bis Otemachi, um in die Chiyoda-Linie nach Kasumigaseki umzusteigen. Von dort ist es mit der Hibiya-Linie nur eine Haltestelle bis Kamiyacho. Um halb neun fange ich an, sodass ich immer zwischen 7.45 und 7.50 aus dem Haus gehe, damit ich kurz vor halb neun da bin. Ich war immer eine der Ersten. Die meisten kommen erst um Punkt halb. Bei einem japanischen Arbeitgeber wird erwartet, dass man schon eine halbe oder sogar eine Stunde vor Arbeitsbeginn im Büro ist, aber bei ausländischen Firmen scheint jeder nach seinem eigenen Rhythmus anzufangen. Früh im Büro zu sein bringt keine besonderen Pluspunkte.

Ich stehe immer gegen 6.15 oder 6.20 auf. Meist frühstücke ich nicht und trinke nur schnell eine Tasse Kaffee. Die Tozai-Linie ist ziemlich voll, aber wenn man nicht gerade zur Spitzenzeit fährt, geht es. Probleme mit Grabschern hatte ich auch nie. Ich bin sonst selten krank, aber am Morgen des 20. März fühlte ich mich nicht wohl. Mir war sogar ziemlich übel. Trotzdem machte ich mich auf den Weg und stieg in Otemachi in die Chiyoda-Linie um. »Also heute geht’s mir ja mies«, dachte ich und atmete tief durch. Plötzlich stockte mir irgendwie der Atem.

Ich war im ersten Wagen der Chiyoda-Linie. Wenn man in Kasumigaseki ankommt, ist man von dort am schnellsten am Durchgang zur Hibiya-Linie. Die Bahn war nicht besonders voll. Die Sitzplätze waren zwar so ziemlich alle besetzt, aber nur wenige Leute standen. Man konnte durch den ganzen Wagen sehen.

Ich stand ganz vorne an der Fahrerkabine und hielt mich an der Stange neben der Tür fest. Und als ich einatmete, verspürte ich – wie gesagt – plötzlich einen Schmerz. Nein, eigentlich keinen richtigen Schmerz. Eher blieb mir abrupt die Luft weg – als hätte ich einen starken Schlag erhalten. Ich hatte das grässliche Gefühl, mir würden die Eingeweide aus dem Munde quellen, wenn ich noch einen Atemzug täte. Um mich herum schien ein Vakuum zu herrschen. Ich schrieb das Gefühl meiner schlechten Verfassung zu, aber so elend hatte ich mich noch nie gefühlt. Ganz schlimm war das.

Dann – jetzt im Nachhinein klingt das etwas komisch – dachte ich, vielleicht sei mein Großvater gestorben. Mein Großvater lebte in Ishikawa und war damals 94. Er ist voriges Jahr gestorben. Weil ich wusste, dass er gerade eine Erkältung hatte, dachte ich, er sei vielleicht gestorben, und ich hätte es gespürt.

Kurz darauf kriegte ich wieder Luft. Aber als wir die Station Hibiya passierten, also eine Haltestelle vor Kasumigaseki, bekam ich einen furchtbaren Hustenanfall. Inzwischen hatten auch alle anderen Fahrgäste angefangen zu husten. Irgendetwas Seltsames war in diesem Zug im Gange. Alle waren jetzt sehr aufgeregt …

Als wir in Kasumigaseki ankamen, stieg ich aus, ohne mir groß Gedanken zu machen. Einige andere Fahrgäste stiegen auch aus und riefen dem Stationsvorsteher zu: »Kommen Sie schnell, hier stimmt was nicht« und holten ihn in den Wagen. Was dann passierte, habe ich nicht gesehen, aber der Stationsvorsteher war der Mann, der den Beutel mit Sarin raustrug und später gestorben ist.

Ich stieg also aus und machte mich auf den Weg zum Bahnsteig der Hibiya-Linie. An der Treppe hörte ich, wie der Alarm losging -Biiiiiiiieeeep! Aus meiner Zeit bei JR wusste ich sofort, dass es einen Unfall gegeben haben musste. Dann kam eine Ankündigung über Lautsprecher. Ich dachte gerade, »mach lieber, dass du hier rauskommst«, als ein Zug der Hibiya-Linie einlief.

Inzwischen konnte ich an der Aufregung der Bahnbeamten erkennen, dass es sich nicht um einen herkömmlichen Unfall handelte. Und der Zug war völlig leer, ohne einen einzigen Fahrgast. Ich habe erst später davon erfahren, aber in diesem Zug war auch Sarin freigesetzt worden. In Kamiyacho oder sonstwo war es zur Katastrophe gekommen, man hatte alle Fahrgäste evakuiert und den Zug nach Kasumigaseki geschickt.

Nach dem Alarmton kam die Anweisung: »Bitte, verlassen Sie unverzüglich den Bahnhof!«, und die Leute setzten sich in Richtung Ausgang in Bewegung. Mittlerweile fühlte ich mich immer mieser und wollte vor dem Verlassen des Bahnhofs lieber noch auf die Toilette gehen. Die Toiletten sind neben dem Büro des Stationsvorstehers.

Als ich am Stationsbüro vorbeiging, sah ich darin drei Bahnbeamte auf dem Boden liegen. Es musste einen tödlichen Unfall gegeben haben. Nachdem ich auf der Toilette gewesen war, ging ich zum Ausgang am Handelsministerium. Das alles hatte insgesamt etwa zehn Minuten gedauert. In der Zwischenzeit waren die verletzten Stationsbeamten aus dem Büro nach draußen gebracht worden. Was ich sah, als ich oben ankam und mich umschaute, kann ich nur als »die Hölle« beschreiben. Die drei Männer lagen auf dem Boden. Jemand hatte ihnen Löffel in den Mund gesteckt, damit sie nicht an ihren eigenen Zungen erstickten. Ungefähr sechs andere Bahnbedienstete waren bei ihnen, aber sie saßen nur weinend, die Köpfe in die Hände gestützt, zwischen den Blumenbeeten. Ein Mädchen heulte laut.


Gräfe, Ursula
Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami und Sayaka Murata. Für DuMont überträgt sie die Werke Haruki Murakamis ins Deutsche. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.

Murakami, Haruki
HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane ›Die Ermordung des Commendatore‹ in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung ›Die Chroniken des Aufziehvogels‹ (2020), der Erzählband ›Erste Person Singular‹ (2021), ›Murakami T‹ (2022) und ›Honigkuchen‹ (2023).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.