Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 167 g
Reihe: Gerechter Frieden
Grundsatzfragen ¿ Band 4
Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 167 g
Reihe: Gerechter Frieden
ISBN: 978-3-658-25882-5
Verlag: Springer
Die Anerkennung kultureller Vielfalt zählt neben dem Schutz vor Gewalt, vor Not und der Freiheit zu den Dimensionen eines gerechten Friedens. Aber was bedeutet kulturelle Vielfalt konkret? Was geschieht, wenn sie in Widerspruch zu den anderen Friedensdimensionen gerät? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich diesen Fragen. Sie beleuchten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven die Chancen und Herausforderungen, die in diesem Konzept liegen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
Zum theologischen Bedeutungshorizont des Begriffs der Anerkennung.- Die kulturelle Dimension von Gewalt und Friedenbei Johan Galtung.- Kulturelle Verschiedenheit.- Zusammenleben in Differenz.- Postkoloniale Perspektiven auf die „Anerkennung kultureller Vielfalt und Identität“ als Dimension des gerechten Friedens.- Gerechter Frieden angesichts kulturell-religiöser Diversität von Geschlechterkonzeptionen.