Munz | Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb | Buch | 978-3-663-03090-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 175 g

Munz

Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1959
ISBN: 978-3-663-03090-4
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 175 g

ISBN: 978-3-663-03090-4
Verlag: Gabler Verlag


Im Rahmen der verschiedenen Tätigkeiten eines Unternehmens kommt der Beschaffung der Güter eine erhebliche Bedeutung zu. Vielfach wird von der Arbeit der Einkaufsabteilung der Erfolg eines Betriebes entscheidend mitbe­ stimmt. Die Planung interner Betriebsbereiche - der Fertigungsbereiche - ist heute für viele Unternehmen selbstverständlich. Schwieriger werden die Planungs­ überlegungen, die in die Märkte hinüberreichen, die den Betrieb mit dem gesamten Wirrschaftsgeschehen verbinden. Zukunftserwartungen, die als SchätzgrÖßen ermittelt und nach individuellen Verfahren überprüft werden müssen, sind Hauptbestandteile solcher Planungen. Die Genauigkeit und der Erfolg der Planungen im Beschaffungsbereich hängen weitgehend davon ab, ob es gelingt, zumindest für die nächste Zukunft zu­ treffende Plandaten zu ermitteln. Das aber wird nur dem Betrieb möglich sein, der sich der Schwere der hier gestellten Aufgabe voll bewußt ist. Nur intensive Marktuntersuchungen und -beobachtungen, verbunden mit einer funktionsfähigen Organisationsform der Einkaufsabteilung, werden den er­ warteten Erfolg gewährleisten können, Die vorliegende Schrift bemüht sich, die Aufgaben des Einkaufs, seine zweckvolle Organisation und die sich anbietenden Planungsmöglichkeiten in der Weise darzustellen, daß theoretische Erkennmisse und Forschungen mit praktischen Vorschlägen verbunden werden.

Munz Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Definition des Beschaffungsbegriffes.- 2. Die Beschaffung als vorgeschaltete Handelsfunktion.- 3. Die Beschaffungsgüter.- II. Aufgaben der Beschaffung.- 1. Der Umfang der Aufgabe.- 2. Die Bestimmung von Art und Qualität der Güter.- 3. Die Bestimmung der Bezugsmenge.- 4. Die Bestimmungsfaktoren und die Höhe des Beschaffungspreises.- 5. Wahl des Lieferers.- 6. Die Wahl des Transportweges und die Höhe der Transportkosten.- 7. Lager und Lagerkosten.- III. Organisation der Beschaffung.- 1. Der Mensch als Mittelpunkt der Organisation.- 2. Zentralisation oder Dezentralisation.- 3. Die Beschaffungssysteme.- 4. Die Materialprüfung.- 5. Lochkarte und Rechenanlage als Hilfsmittel moderner Organisation.- IV. Die Beschaffungsplanung.- 1. Die Plandaten.- 2. Die Mengenplanung.- 3. Die Bewertung des Mengenplanes.- 4. Die Planung der Stellenkosten der Beschaffung.- 5. Ergebnisse der Planung im Bereich der Beschaffung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.