Mundt / Meibom der Ältere Poemata selecta – Ausgewählte Gedichte (1579–1614)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029016-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 174, 833 Seiten
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-029016-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Editionswissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Einleitung;11
2.1;1. Vita Heinrich Meiboms;11
2.2;2. Forschungsbericht;29
2.3;3. Übersicht über das poetische Gesamtwerk Heinrich Meiboms;38
2.3.1;3.1. Handschriftliche Überlieferung;39
2.3.2;3.2. Centonen;44
2.3.3;3.3. Horaz-Parodien;58
2.3.4;3.4. Gelegenheitslyrik;66
2.3.5;3.5. Annalistische Herrscherbeschreibung und -panegyrik in Epigrammserien;72
2.3.6;3.6. Epigramm-Serien zu großen Mannern in Vergangenheit und Gegenwart;73
2.3.7;3.7. Geistliche Lyrik;77
2.3.8;3.8. Zwei Fehlzuschreibungen: ›Ad somnum‹ und ›Ultimus hic liber est‹;83
2.4;4. Heinrich Meiboms Stammbuch;93
3;A. Vergil-Centonen;99
3.1;I. Cento Vergilianus in honorem nuptiarum Iohannis Olearii et Annae Heshusiae (1579);101
3.2;II. Cento Virgilianus de monomachia Davidis Israelitae et Goliathi Philistaei (1580/1597);111
3.3;III. Imperatorum ac Caesarum Romanorum ex familia Austriaca oriundorum descriptiones breves et succinctae (1589);125
4;B. Parodien auf Horaz, Terenz und Catull;151
4.1;I. Parodiarum Horatianarum liber primus (1588);153
4.2;II. .a..d.a Terentiana de Formula concordiae (1580);243
4.3;III. Parodia ad Catulli Faselum (1596);253
5;C. Vermischtes;259
5.1;I. Sylvarum libri duo (1588);261
5.2;II. Schediasmatum manipulus (1596);325
5.3;III. Heroes Erxlebiani / Heroides Erxlebianae (1597);345
5.4;IV. Anacreon Latinus (1600);365
5.5;V. Guelfus redivivus (1614);395
6;D. Geistliche Gedichte;433
6.1;I. Pia et necessaria mortis imminentis consideratio (1589/1602);435
6.2;II. Memoriae Martini Lutheri (1595);443
6.3;III. Labores Christi (1597);455
6.4;IV. Flores verni (1604);469
6.5;V. Flores serotini sive autumnales (1604);493
7;E. Anhang;525
7.1;I. Poetologische Selbstzeugnisse Heinrich Meiboms;526
7.1.1;1. Widmung und Vortragsankündigung zu dem Vergil-Cento ›Classicum adversus Turcas Musulmanos‹ (1595);526
7.1.2;2. Widmung der ›Novae parodiae ad odas quasdam Horatianas‹ (1596);530
7.2;II. Vorwort Heinrich Meiboms zum Vorlesungsverzeichnis der Universität Helmstedt zum Sommersemester 1597;536
7.3;III. Vorlesungsankündigungen Heinrich Meiboms 1587–1625;540
7.4;IV. Nachrufe der Universität Helmstedt zum Tode Sophie und Heinrich Meiboms;550
7.4.1;1. Johann Thomas Cludius: Nachruf der Universität Helmstedt zum Tode Sophie Meiboms, geb. Bökel (1625);550
7.4.2;2. [Johann Thomas Cludius]: Nachruf der Universität Helmstedt zum Tode Heinrich Meiboms (1625);558
7.5;V. Aktenstücke zur Bestallung Heinrich Meiboms an der Universität Helmstedt (1583–1589);572
7.5.1;1. Erinnerungsschreiben des Vizerektors und des Senats der Universität Helmstedt, die Berufung Heinrich Meiboms und andere noch ungeklärte Fragen betreffend, an Herzog Julius vom 19. Marz 1583;572
7.5.2;2. Zweites Erinnerungsschreiben des Vizerektors und des Senats der Universität Helmstedt, Heinrich Meiboms Berufung betreffend, an Herzog Julius vom 11. Juli 1583;573
7.5.3;3. Schreiben Heinrich Meiboms mit der Bitte um angemessene Besoldung an Herzog Julius vom 31. Juli 1583;574
7.5.4;4. Bestallungsurkunde vom 6. August 1583;575
7.5.5;5. Revers Heinrich Meiboms zu der Bestallungsurkunde vom 6. August 1583;577
7.5.6;6. Schreiben Heinrich Meiboms wegen einer Besoldungserhöhung an Herzog Julius vom 8. September 1587;577
7.5.7;7. Revers Heinrich Meiboms zu der Bestallungsurkunde vom 18. Marz 1589;580
7.6;VI. Daniel Heinrich und Hermann Dietrich Meibom: Deutsche Übersetzung der ›Pia et necessaria mortis imminentis consideratio‹ von Heinrich Meibom (1686);583
8;Editionsbericht;587
8.1;1. Zur Auswahl der Texte;587
8.2;2. Grundsätze der Textredaktion;589
8.3;3. Beschreibung der verwendeten Drucke und textkritische Apparate;590
9;Kommentar;611
9.1;Vorbemerkung;613
9.2;A. Vergil-Centonen;614
9.3;B. Parodien auf Horaz, Terenz und Catull;635
9.4;C. Vermischtes;663
9.5;D. Geistliche Gedichte;733
9.6;E. Anhang;755
10;Abkürzungen für die in dieser Edition enthaltenen Werke;775
11;Literaturverzeichnis;777
12;Register;811
12.1;1. Gedichtanfänge;811
12.2;2. Index nominum;819
12.3;3. Eigennamen historischer Personen in Einleitung und Kommentar;827