Mundhenke | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm | Buch | 978-3-658-15602-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 843 g

Mundhenke

Zwischen Dokumentar- und Spielfilm

Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-15602-2
Verlag: Springer

Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 843 g

ISBN: 978-3-658-15602-2
Verlag: Springer


Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Zuletzt rundet eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele die Ausführungen ab.

Mundhenke Zwischen Dokumentar- und Spielfilm jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur.- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride.- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.