Mumme | Die Präsenz Christi im Amt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 021, 403 Seiten

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

Mumme Die Präsenz Christi im Amt

Am Beispiel ausgewählter Predigten Martin Luthers, 1535–1546
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-55080-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Am Beispiel ausgewählter Predigten Martin Luthers, 1535–1546

E-Book, Deutsch, Band Band 021, 403 Seiten

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

ISBN: 978-3-647-55080-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



How did Luther understand the office of the ministry? For those listening to his sermons after Wittenberg had become a center for regular ordinations the matter looks not nearly so convoluted as the debates of his more modern heirs would lead one to believe. Simply put, the understanding of the office of the ministry homiletically communicated by this mature Luther is anchored in the Christological conviction that Jesus Christ is present in the office of the ministry. This central motif of the presence of Christ exhibits facets of historical and apostolic continuity, mediation, address, certainty, and ecclesiology. From the pulpit of the reformer conclusions can be drawn about the place of the office of the ministry in his theology, which smack of promise for ecumenical discussions on the ministry.

Dr. theol. Jonathan Mumme ist Assistant Professor of Theology an der Concordia University Wisconsin, USA.

Mumme Die Präsenz Christi im Amt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung;14
7.1;1.1 Die Präsenz Christi im Amt: Eine Präsenzweise unter anderen Präsenzweisen;14
7.2;1.2 Stand der Forschung: Dogmengeschichtliche Einführung in das Thema des Amtsverständnisses Luthers und in die theologische Debatte darüber;16
7.2.1;1.2.1 Die Debatte um das Amt – eine längere Geschichte;16
7.2.2;1.2.2 Maßgebliche Arbeiten aus der neueren Forschung;19
7.3;1.3 Luthers Predigten;27
7.3.1;1.3.1 Quellenauswahl;28
7.3.2;1.3.2 Luther, der Prediger;32
7.3.3;1.3.3 Information zu den Quellen;42
7.4;1.4 Eingrenzung der Quellen;46
7.4.1;1.4.1 Zeitliche Eingrenzung: Lutherpredigten aus den Jahren, in denen in Wittenberg ordiniert wurde (1535–1546);46
7.4.2;1.4.2 Historisch-thematische Eingrenzung: Predigten in einem engeren und weiteren Kontext der Ordination;48
7.4.3;1.4.3 Fazit;51
7.5;1.5 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit;52
7.5.1;1.5.1 Erklärung zur Arbeitsmethode;52
7.5.2;1.5.2 Aufbau der Arbeit;53
8;2. Pr. 1926 ([R] WA 49,167–170) als Musterpredigt;54
8.1;2.1 Übersetzung;55
8.2;2.2 Darstellung und Analyse;63
8.2.1;2.2.1 Kontinuität der Prediger – Paulus und Luther, Apostel und Amtsträger;64
8.2.2;2.2.2 Historische Kontinuität ;67
8.2.3;2.2.3 Christologie und christologische Kontinuität;69
8.2.4;2.2.4 Amtsträger als Instrumente;75
8.2.5;2.2.5 Doppelseitige Gewissheit;80
8.2.6;2.2.6 Anrede und zweifaches Haben;82
8.2.7;2.2.7 Ekklesiologische Feststellungen;86
8.2.8;2.2.8 Das Predigtamt im breiteren Horizont der Theologie Luthers;87
8.2.9;2.2.9 Das Predigtamt als Platzhalter des fleischgewordenen Gottessohnes;91
9;3. Der christologische Aspekt;94
9.1;3.1 Einführung;94
9.2;3.2 Die Verborgenheit von göttlicher Macht und Majestät im Fleisch und in leiblichen Formen;98
9.2.1;3.2.1 Das Fleisch Christi und leibliche Formen;98
9.2.2;3.2.2 Die Verborgenheit in der Zeit des Alten Testaments;102
9.2.3;3.2.3 Die Verborgenheit nach der Himmelfahrt;106
9.3;3.3 Christus als Geber und Vollzieher des göttlichen Mandats;114
9.4;3.4 Christus, der (Herab-)Kommende;121
10;4. Der Aspekt der apostolischen Kontinuität;124
10.1;4.1 Die Linie der Amtsträger;124
10.1.1;4.1.1 Reihe, Gruppierung und Verschränkung;124
10.1.2;4.1.2 Nachfolger der Apostel;137
10.1.3;4.1.3 Apostolische Kontinuität und apostolische Sukzession;139
10.2;4.2 Eine bestimmte Gruppe gesandter Boten und Haushalter;152
10.2.1;4.2.1 Gesandte Boten;152
10.2.2;4.2.2 Apostel und Jünger: Ein Exkurs hinsichtlich der Himmelfahrts- und Pfingstpredigten;156
10.2.3;4.2.3 Haushalter;159
10.3;4.3 Senden bedeutet Kommen, bedeutet Präsenz;164
11;5. Der Aspekt der historischen Kontinuität;168
11.1;5.1 Geschichtliche Kontinuität und geschichtliche Kontingenz: Die Amtsträger und ihre Versorgung;169
11.1.1;5.1.1 Homiletische Vergegenwärtigungen und die Kontinuität des Amtes;169
11.1.2;5.1.2 Die Kontingenz des Evangeliums und die Versorgung der Amtsträger;170
11.1.3;5.1.3 Cursus verbi und cursus verbi incarnati ;173
11.2;5.2 Kontinuität im Umbruch der Zeiten: Eine konsistente biblische Theologie;175
11.3;5.3 Kontinuität durch die Zeit hindurch;181
12;6. Der Aspekt der Instrumentalität;190
12.1;6.1 Übersetzungen von Pr. 1574 und Pr. 1882;190
12.1.1;6.1.1 Pr. 1574 ([R] WA 41,454–459);190
12.1.2;6.1.2 Pr. 1882 ([R] WA 47,779–784);201
12.2;6.2 Die Instrumentalität der Amtsträger anhand von Pr. 1574, Pr. 1882 und anderen Predigten;213
12.2.1;6.2.1 Die Amtsträger als Instrumente und Mittel;213
12.2.2;6.2.2 Haushalter, Vorsteher und die Regierenden der Kirche: Das kirchliche Amt im Horizont der Zwei-Regimenten-und der Drei-Stände-Lehre;215
12.2.3;6.2.3 Die Amtsträger und die anderen Mittel;225
12.3;6.3 Pr. 1574 und Pr. 1882 als Ordinationspredigten: Ein homiletisch vermitteltes Verständnis der Ordination;234
12.3.1;6.3.1 Pr. 1574 und Pr. 1882 als Ordinationspredigten;235
12.3.2;6.3.2 Theologische Feststellungen bezüglich der Ordination;237
12.3.3;6.3.3 Die Breite, Vielfalt und Einheit der Terminologie;242
12.3.4;6.3.4 Das Wittenberger Ordinationsformlar;245
12.4;6.4 Christologie und Gabemotiv als theologische Grundlage in Pr. 1574 und Pr. 1882;257
12.4.1;6.4.1 Christologie;257
12.4.2;6.4.2 Gabemotiv;260
12.5;6.5 Zusammenfassende Bemerkungen: Mittelbare oder unmittelbare Beziehung zu Gott?;265
12.6;6.6 Anhang: Der Lesungs- und Anspracheteil der Ordinationsformulare H. und J;268
12.6.1;6.6.1 Aus dem Wittenberger Ordinationsformular H;268
12.6.2;6.6.2 Aus dem Wittenberger Ordinationsformular J;269
13;7. Der Aspekt der Predigtanrede und des Gegenübers;272
13.1;7.1 Momente des Gegenübers;272
13.1.1;7.1.1 Anrede an die Zuhörer;273
13.1.2;7.1.2 Die differenzierte und unterscheidende Rede an und von Amtsträgern und anderen Christen;276
13.2;7.2 Anrede und Gegenüber und das Evangelium als Evangelium;280
13.3; 7.3 Die Möglichkeit zweifachen Habens: Passives und aktives Haben des Amtes ;284
14;8. Der Aspekt der Gewissheit;292
14.1;8.1 Die treibende Frage?;292
14.2;8.2 Zweifache oder doppelseitige Gewissheit: Amtsgewissheit und Heilsgewissheit;294
14.3;8.3 Reformatorische Auswirkungen der »selige[n] Hoffart» des Amtes;298
15;9. Der ekklesiologische Aspekt;302
15.1;9.1 Das homiletisch vermittelte Kirchenverständnis: Kirche als institutionelle Lebenswirklichkeit in der Welt;302
15.2;9.2 Wirkmittel im Regiment: Die Kirche hervorgebracht, verortet und bewahrt durch das gepredigte Wort und die ausgeteilten Sakramente;308
15.2.1;9.2.1 Die Gnadenmittel als die Wirkmittel der Kirche;308
15.2.2;9.2.2 Die Wirkmittel als die so genannten »notae ecclesiae»;310
15.2.3;9.2.3 Kritische Würdigung einer typischen Darstellungen der Ekklesiologie Luthers;315
15.3;9.3 Regieren in der Kirche;318
15.4;9.4 Dogmengeschichtlich verwandte Überlegungen und systematisch-theologische Implikationen;321
15.4.1;9.4.1 Priestertum;321
15.4.2;9.4.2 Not;327
15.4.3;9.4.3 Donatismus auf Makro-Ebene;329
15.5;9.5 Das Amt als Ausgangspunkt der Kirche;331
16;10. Einordnung des amtstheologischen Inhalts der untersuchten Predigten in den weiteren Horizont der Theologie Luthers;336
16.1;10.1 Amt und Rechtfertigung: Der kommende Gott;336
16.2;10.2 Konkretes Kommen und partikulare Präsenz oder apriorische Existenz?: Die Präsenz Christi im Amt und im Glauben;341
16.3;10.3 Geordnete Welt – geschenkte Welt;349
17;11. Systematisch-theologisches Resümee;354
17.1;11.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;354
17.2;11.2 Kritische Einschätzung der Amtsdebatte;357
17.3;11.3 Überschneidung und Übereinstimmung mit Ergebnissen ökumenisch-theologischer Forschung, besonders denen der Evangelisch-lutherischen/Römisch-katholischen Forschung;365
17.4;11.4 Auseinandersetzung im ökumenischen Horizont;369
17.5; 11.5 Die Präsenz Christi im Amt als ökumenische Chance und Herausforderung ;374
17.6;11.6 Schlusswort;377
18;Literatur;380
18.1;A. Handschriftliche Quellen;380
18.2;B. Gedruckte Quellen und Hilfsmittel;380
18.3;C. Sekundärliteratur;383
19;Personen- und Sachregister ;398


Mumme, Jonathan
Dr. theol. Jonathan Mumme ist Assistant Professor of Theology an der Concordia University Wisconsin, USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.