Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing | Buch | 978-3-8244-6670-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt

Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing

Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt

ISBN: 978-3-8244-6670-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mit der Zunahme der Konsummöglichkeiten ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Es wird multioptional, d.h. vielschichtig in einer Person, instabil über die Zeit und divergierend über die Konsumentengruppen. Die Autorin beschreibt das Phänomen und zeigt Konsequenzen auf.
Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens.- 2.1 Beschreibung der Entwicklung.- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung.- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung.- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre.- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre.- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur.- 3.3 Ein externer Kritikansatz.- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung.- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen.- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme.- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese.- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese.- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität.- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten.- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten.- 7. Schlußbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick.


Dr. Annette Schüppenhauer promovierte bei Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann an der Universität Graz. Sie leitet den Bereich Trend- und Zukunftsforschung in einem Konzern der Automobilindustrie. Zuvor war sie Projektleiterin in einem Consulting-Unternehmen und in der Unternehmensplanung eines Warenhauskonzerns.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.