Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
ISBN: 978-3-8244-6670-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens.- 2.1 Beschreibung der Entwicklung.- 2.2 Kraftquellen der Entwicklung.- 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung.- 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre.- 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre.- 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur.- 3.3 Ein externer Kritikansatz.- 4. Selbstorganisationsforschung — der übergeordnete Erkenntnisrahmen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung.- 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen.- 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme.- 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese.- 6. Implikationen für die Marketinglehre — Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese.- 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität.- 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten.- 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten.- 7. Schlußbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick.