E-Book, Deutsch, Band 183, 408 Seiten
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
Geschichte und Genese eines Denkstils
E-Book, Deutsch, Band 183, 408 Seiten
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-032889-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;7
2;1 Einleitung;13
3;2 Lessing in Wittenberg – Ausgangslage und erste Erträge;18
3.1;2.1 Finden und Entdecken – Lessing in der Wittenberger Universitätsbibliothek;18
3.2;2.2 Die Rettung des Simon Lemnius – ein erster Versuch in Briefen;27
3.3;2.3 Die Magisterarbeit zu Johann Huart – eine Rettung qua Übersetzung?;57
4;3 Rettung – eine Gattung mit Geschichte?;67
4.1;3.1 Apologie, Vindicatio, Rettung – zur Begriffsgeschichte;70
4.2;3.2 Geistesgeschichtlicher Überblick – zur Konstitution einer Tradition;74
4.2.1;3.2.1 Vindicatio und Apologie als Teil der Apologetik;81
4.2.1.1;3.2.1.1 »ir seyt papisten/got erleucht euch.« – Auf Seiten Luthers gegen die Katholiken;82
4.2.1.2;3.2.1.2 Eine allzu späte Reaktion auf eine neue Herausforderung?;85
4.2.1.3;3.2.1.3 Die Vindiciae Reformationis Lutheri a nonnullis novatorum praejudiciis von 1717 – Lessings eigener Vater als Vorbild?;92
4.2.1.4;3.2.1.4 Johann Franz Buddeus als Vermittler – eine Verteidigung der Pietisten;98
4.2.1.5;3.2.1.5 Zusammenfassung;103
4.2.2;3.2.2 Der Einzelne weist über sich hinaus – keineswegs uneigennützige Verteidigungen;103
4.2.2.1;3.2.2.1 Gabriel Naudés Apologie – ein Prototyp;105
4.2.2.2;3.2.2.2 Kompendiöse Rettungen? Gottfried Arnold und Pierre Bayle;114
4.2.2.3;3.2.2.3 Wie weit man es treiben kann – Arpe schreibt eine Apologie Vaninis;124
4.2.2.4;3.2.2.4 Eine Rettung Cardanos gegen Bayle? – Lessings Lehrer Johann Friedrich Christ;130
4.3;3.3 Der Gattungsbegriff – eine sinnvolle Krücke;134
5;4 Die eigentlichen Rettungen von 1754;144
5.1;4.1 Die Vorrede;144
5.2;4.2 Die Rettungen des Horaz;147
5.2.1;4.2.1 Horaz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Person und Werk;152
5.2.2;4.2.2 Die drei Vorwürfe wider Horaz und Lessings Entgegnungen;158
5.2.3;4.2.3 Stinkende Geilheit und unmäßige Unzucht – der erste Anklagepunkt;161
5.2.4;4.2.4 Ein Römer als feigherziger Flüchtling? – der zweite Anklagepunkt;171
5.2.5;4.2.5 ». . . das Beste nahm wo er es fand« – der letzte Anklagepunkt;175
5.2.6;4.2.6 Rettung als Denkstil – eine erste, noch vorläufige Zusammenfassung;181
5.3;4.3 Die Rettung des Hier. Cardanus;182
5.3.1;4.3.1 Die Sterblichkeit der Seele und ein Horoskop für den Heiland;185
5.3.2;4.3.2 Wer verliert beim Vergleich der Religionen?;188
5.3.3;4.3.3 Nicht Toleranz, sondern die Erschütterung der Apologetik;202
5.3.4;4.3.4 Cardanos missglückte Korrekturen und konfessionelle Differenzen;210
5.4;4.4 Die Rettung des Inepti Religiosi und seines ungenannten Verfassers;213
5.4.1;Exkurse: Die religiösen Überzeugungen des jungen Lessing;217
5.4.2;Erster Exkurs: Gedanken über die Herrnhuter;219
5.4.3;Zweiter Exkurs: Das Christentum der Vernunft;230
5.4.4;Dritter Exkurs: Das Lehrgedicht Die Religion;240
5.4.5;4.4.1 Der Opponent – Pastor Johann Vogt und sein Catalogus historico-criticus librorum rariorum von 1747;249
5.4.6;4.4.2 Lessing – ein Ineptus Religiosus?;258
5.4.7;4.4.3 Wer ist der ›ungenannte Verfasser‹?;262
5.4.8;4.4.4 Chiffren als Anleitung zum Verständnis? – die Schlusspassage;269
5.5;4.5 Die Rettung des Cochläus, aber nur in einer Kleinigkeit;276
5.5.1;4.5.1 Johannes Cochläus – ein Erzfeind Luthers;277
5.5.2;4.5.2 Die Widerlegung der Anklage – zwei Briefe des Alphonsus Valdesius;283
5.5.3;4.5.3 Erste Aufnahme und weitere Reaktionen;293
6;5 Die Emanzipation des Denkstils von der Form;297
6.1;5.1 Zeitgenössische Reaktionen auf die Rettungen;297
6.2;5.2 »Er starb.« – Lessing würdigt seinen verstorbenen Freund Christlob Mylius;301
6.3;5.3 Eine Rettung vor der Akademie? – Pope, ein Metaphysiker!;315
6.4;5.4 Niederschlag im Poetischen: Miß Sara Sampson;322
6.4.1;5.4.1 Zeitgenössische Reaktionen – spürbares Befremden;323
6.4.2;5.4.2 Der juristische Kontext – Schuld, Sühne und (poetische) Gerechtigkeit;330
6.4.3;5.4.3 Moral als Zumutung und der spezifische Denkstil der Rettungen;335
6.5;5.5 Die angekündigten Rettungen zu Johann Konrad Dippel und Spinoza;338
6.5.1;5.5.1 Dippels Verhältnis zur Philosophie Spinozas;343
6.5.2;5.5.2 Lessing zwischen Spinoza, Dippel und Bayle – Versuch einer Rekonstruktion;347
7;6 Der Denkstil im Spätwerk – eine kurze Skizze;355
7.1;6.1 Von Adam Neusern oder der programmatische Auftakt zum Fragmentenstreit;357
7.2;6.2 Kontinuitäten: drei Funde – drei Rettungen?;363
7.3;6.3 Zusammenfassung;368
8;Literaturverzeichnis;371
9;Register;405