Müthel | Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten | Buch | 978-3-8350-0272-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie

Müthel

Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie

ISBN: 978-3-8350-0272-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Chinas dynamisches Wirtschaftswachstum motiviert deutsche Unternehmen zunehmend, sich auf dem chinesischen Markt zu engagieren. Aufgrund kultureller Unterschiede und der geographischen Entfernung erweist sich die deutsch-chinesische Zusammenarbeit jedoch oft als schwierig und unbefriedigend.


Miriam Müthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams, das das subjektive Bild des vertrauenswürdigen Gegenübers in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die empirische Analyse von persönlichen Grundwerten, z.B. Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit, die bei der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, verdeutlicht, dass diese im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden. Ferner zeigen sich Diskrepanzen zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Interaktionspartner in Bezug auf vertrauensfördernde Verhaltensweisen; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten ist ein erfolgshemmender Faktor. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams runden die Arbeit ab.

Müthel Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Internationale virtuelle Projektteams als Ansatz zur Beherrschung internationaler Marktdynamik.- Projektteams als innovative Arbeitsorganisation im Kontext von Internationalisierung und Virtualisierung.- Charakteristika internationaler virtueller Projektteams.- Herausforderungen internationaler virtueller Teams im Hinblick auf die Steigerung von Effektivität und Effizienz.- Vertrauen als Mechanismus zur Steigerung von Effektivität und Effizienz in internationalen virtuellen Projektteams.- Empirische Analyse der subjektiven Vertrauenstheorien in deutsch- chinesischen Projektteams bei der Volkswagen AG.- Implikationen für die Förderung einer positiven Vertrauensentwicklung in deutsch- chinesischen virtuellen Projektteams in der Unternehmenspraxis.- Thesenartige Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.


Dr. Miriam Müthel promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Grunwald am Lehrstuhl für Arbeits- und Betriebspsychologie der Universität Lüneburg. Sie ist derzeit Habilitandin an der WHU Otto Beisheim School of Management, Lehrstuhl für Führung und Personalmanagement, Koblenz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.