Müßig | Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung | Buch | 978-3-8350-0359-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Müßig

Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung

Das Verhältnis von Lagebericht und Management Commentary zum Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8350-0359-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Bilanzskandale und Unternehmenskrisen der jüngsten Vergangenheit haben die Diskussion über eine zweckadäquate Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge und der außerbilanziellen Risikoberichterstattung neu entfacht. Als Folge wurden Gesetze und Rechnungslegungsstandards verabschiedet, die insbesondere die Risikoberichterstattung im Lagebericht eingeführt und konkretisiert haben, ohne allerdings die handelsrechtliche bilanzielle Risikovorsorge neu zu konzipieren.


Anke Müßig analysiert die Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge nach IFRS und HGB und erarbeitet Vorschläge zur Neukonzeption der handelsrechtlichen Risikovorsorge. Im Unterschied zu zahlreichen anderen Untersuchungen verknüpft sie die außerbilanzielle Risikoberichterstattung mit der bilanziellen Risikovorsorge und leitet die Anforderungen an die inhaltliche und formale Ausgestaltung des Lageberichts bzw. des Management Commentary aus der bilanziellen Risikovorsorgekonzeption ab. Die Umsetzung der konzeptionellen Anforderungen auf Normebene untersucht sie am Beispiel der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und der außerbilanziellen Berichterstattung über Finanzinstrumente.
Müßig Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Bilanzielle Risikovorsorge.- Außerbilanzielle Risikoberichterstattung.- Risikovorsorge und Risikoberichterstattung am Beispiel von Finanzinstrumenten.- Thesenförmige Zusammenfassung.


Dr. Anke Müßig war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Universität Frankfurt/Main. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Leopold Franzens-Universität Innsbruck tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.