Buch, Deutsch, Band 3, 226 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 500 g
Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt
Buch, Deutsch, Band 3, 226 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Kulturwissenschaftliche Technikforschung
ISBN: 978-3-0340-1308-6
Verlag: Chronos
Der Autor verbindet die Themenfelder kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sound Studies und Heritage Studies. Auf der Basis von Interviews, Rundfunkarchivalien und weiteren ethnografischen Daten werden in empirischen Fallstudien aus der alltäglichen Klangwelt die maritime Klanglandschaft Flensburgs, klingende Erinnerungsorte im Rundfunk und Politiken der Archivierung des audiovisuellen Erbes untersucht. Technik ermöglicht die kulturelle Aneignung von Klängen: Archiv-, Speicher- und Medientechnik bilden die Voraussetzung für die Verwandlung der flüchtigen Alltagskultur in dauerhaft verfügbare immaterielle Kulturgüter, die für Identitätspolitiken und ökonomische Wertschöpfungen valorisierbar werden. Drei Modi kultureller Aneignung im Alltag werden konturiert: Wahrnehmung, Semiotisierung und Archivierung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Klangbeispiele
Die kulturelle Aneignung der Klangwelt
1. Cultural Property – Revision eines Begriffs in kulturwissenschaftlicher Absicht
Wem gehört Kultur? Cultural Property und Cultural Heritage: begriffsgeschichtliche Anmerkungen
Cultural Property – kulturwissenschaftliche Facetten: Vom Eigentum zum kulturellen Proprium
Deep listening – Klanglandschaften, Klangchiffren, klingendes Kulturgut
2. Die Kultürlichkeit der Wahrnehmung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf die Klangwelt – Fachgeschichte als Technikgeschichte
Herder und die Folgen – die späte Entdeckung der Klangwelt in volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Untersuchungen
Natur_Kultur – kulturanthropologische Perspektiven auf die Wahrnehmung
Acoustemology – Technik und die kulturwissenschaftliche Erforschung der Klangwelt
Historizität und Medialität von Klängen – interdisziplinäre Perspektiven auf Klänge und Kultur (Sound Studies)
3. Klanglandschaften: Wahrnehmung und Inszenierung der Klangwelt – das Beispiel Flensburger Hafen
Die Entdeckung der Soundscape – Klangforschung als Praxis zwischen Sensibilisierung, Klangaufzeichung und Klangkunst
Kulturelle Kodierungen – Kartierung des Flensburger Hafens und seiner Soundmarks
Atmosphären – inszenierte Klanglandschaft und maritimes Erbe als kulturelle Textur Flensburgs
Wem gehört die Stadt? Konkurrierende Nutzungen und ökonomische Inwertsetzung des Flensburger Hafens
4. Klangchiffren: Die Semiotisierung der Klangwelt
'Was soll ich jetzt dazu sagen?' – Kulturelle Kodierung der Klangwelt, Écoute réactivée, und die Grenzen des Erzählens
'Das brennt sich ein' – Semiotisierung der Klangwelt und klingende Lieux de mémoire ('Ich bin ein Berliner' / Freiheitsglocke)
Klangspurensicherungen – Tondokumente als Quellen für die Erforschung des Common Sense (Klangwelt der Automobilität)
5. Klingendes Kulturgut: Medienarchive und die Valorisierung der Klangwelt
Produktion vs. Kulturgut: Medienarchive und die Überlieferung klingender Kulturgüter
Die Nicht-Entstehung von Cultural Property im Rundfunkarchivbereich: Programmvermögen, kulturelles Erbe und das Digitalisierungsparadox
Klingendes Kulturgut – die Konstituierung von Cultural Property: Tondokumente als (Welt-)Kulturerbe
Archiv, Technik, Macht: Vom Speichergedächtnis zum Aussagesystem – das Archiv als Dispositiv kultureller Aneignung
Die kulturelle Aneignung der Klangwelt: Technik als Querschnittsdimension