Mürner / Sierck | Behinderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Mürner / Sierck Behinderung

Chronik eines Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-5016-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autoren blicken auf hundert Jahre Behindertenpolitik zurück. Sie zeichnen in kurzen Kapiteln anhand historisch markanter Daten und Ereignisse nach, wie der Begriff Behinderung entstand und sich seine inhaltliche Bedeutung stetig wandelte. Das Buch bietet einen geschichtlichen Überblick wie die Möglichkeit, sich zu Stichpunkten wie Eugenik, Selbstbestimmung, Würde oder Inklusion ein Bild zu machen. Die Autoren blicken auf hundert Jahre Behindertenpolitik zurück. Sie zeichnen in kurzen Kapiteln nach, wie der Begriff »Behinderung« entstand und sich seine Bedeutung stetig wandelte. Erkennbar werden Entwicklungen und Veränderungen, die die Chancen zur Partizipation und Akzeptanz behinderter Personen bedrohen oder eröffnen. Das Buch wendet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an die wissenschaftlichen Fachrichtungen. Es bietet einen geschichtlichen Überblick und die Möglichkeit, sich zu Stichpunkten wie Stellvertretung, Selbstbestimmung oder Inklusion ein Bild zu machen. Die 2. Auflage behandelt unter anderem neue Aspekte zu Diversität, Identitätspolitik und autoritären Einstellungen.

Christian Mürner, geb. 1948, Dr. phil., Autor und Behindertenpädagoge. Veröffentlichungen u.a.: »Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen« (2003); zusammen mit Volker Schönwiese herausgegeben: »Das Bildnis eines behinderten Mannes« (2006); mit Udo Sierck: »Krüppelzeitung« (2009); »Autobiografie und Behinderung« (2018); »Narrheit« (2022); »Verkannte Figuren« (2024).
Mürner / Sierck Behinderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Kapitel 1. Einleitung;10
3;Kapitel 2. Krieg und Behinderung;13
3.1;2.1 Griechische Götter und „menschliche Missgeburten“ (1901);14
3.2;2.2 „Krüppelzählung“ (1906);17
3.3;2.3 „Krüppelheime“ (1906);20
3.4;2.4 „Kriegskrüppel“ (1914);23
3.5;2.5 Kriegsopferverbände (1915);27
3.6;2.6 „Berufsausbildung von Körperbehinderten“ und „Lebenskunst für den Krüppel“ (Otto Perl) (1919);31
3.7;2.7 „Ausweis für Schwerbeschädigte“ – „Schwerbehindertenausweis“ (1920);35
4;Kapitel 3. „Euthanasie“ und Behinderung;38
4.1;3.1 „Krüppelfürsorgegesetz“ (1920);39
4.2;3.2 „Lebensunwert“-Diskussion (1920);42
4.3;3.3 Wert durch Arbeit (1923);45
4.4;3.4 Differenzierung in förderbare und „hoffnungslose Fälle“ unter den Zeichen von Sozialdarwinismus und Eugenik (1932);48
4.5;3.5 „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (1933);50
4.6;3.6 Behinderte Kameraden (1938);53
4.7;3.7 „Euthanasie“ (1939);55
5;Kapitel 4. Stellvertretung und Behinderung;61
5.1;4.1 „Krüppelseelenkunde“ und Gewalt (1951);63
5.2;4.2 „Lebenshilfe“ und Elternvereine (1958);68
5.3;4.3 Das Normalisierungsprinzip (1959);70
5.4;4.4 „Missbildung durch Tabletten?“ – Contergan (1961);72
5.5;4.5 „Kinderlähmung droht wieder“ (1962);75
5.6;4.6 Sonderschule und Sonderpädagogik (1968);78
5.7;4.7 „Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“ (1973);81
5.8;4.8 Denkmuster zu Behinderung – Paradigmenwechsel (1976);84
5.9;4.9 „Leid verhindern“, Humangenetik und Pränataldiagnostik (1976);86
6;Kapitel 5. Selbstbestimmung und Behinderung;95
6.1;5.1 Schlag auf das Schienbein – Reha Düsseldorf (1981);97
6.2;5.2 „Krüppeltribunal“ (1981);99
6.3;5.3 Gesundheitstag (1981);101
6.4;5.4 Selbstbestimmt-Leben-Initiativen (1986);104
6.5;5.5 Peter Singer und die neue „Euthanasie“-Debatte (1989);106
6.6;5.6 Designerkinder, Präimplantationsdiagnostik und Biopolitik (1990);109
6.7;5.7 Betreuung oder Assistenz (1992);113
6.8;5.8 „Es ist normal, verschieden zu sein“ (1993);116
6.9;5.9 Integration und Inklusion – Teilhabe und Partizipation (1994);119
7;Kapitel 6. Menschenrechte und Behinderung;122
7.1;6.1 Grundgesetz Art. 3 Abs. 3: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (1994);123
7.2;6.2 Philosophie der Fitness (1996);125
7.3;6.3 „Aktion Mensch“ ehemals „Sorgenkind“ (2000);127
7.4;6.4 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (2001);130
7.5;6.5 Behinderung im Gesetz (2001);132
7.6;6.6 „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (2006);133
7.7;6.7 Menschenwürde (2008);136
8;Kapitel 7. Schluss;139


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.