Markante Lebensberichte seit 1950
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4810-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Mürner, geb. 1948, Dr. phil., Autor und Behindertenpädagoge. Veröffentlichungen u.a.: »Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen« (2003); zusammen mit Volker Schönwiese herausgegeben: »Das Bildnis eines behinderten Mannes« (2006); mit Udo Sierck: »Krüppelzeitung« (2009); »Autobiografie und Behinderung« (2018); »Narrheit« (2022); »Verkannte Figuren« (2024).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Teil I: Aktualität, Intention, Begriffsklärung;10
3;Teil II: Überlegungen zur Auswahl: Paratext, Sinnbild, Tabelle;18
3.1;Titel, Untertitel, Klappentext und Text auf der Umschlagrückseite;21
3.2;Umschlaggestaltung;24
3.3;Tabelle;25
4;Teil III: Autobiografien und autobiografische Sachbücher seit 1950: 55 Kurzrezensionen;36
4.1;Harold Russell, 1950;38
4.2;Zenta Maurina, 1953;41
4.3;Christy Brown, 1956;43
4.4;Earl R. Carlson, 1960;47
4.5;Jacques Lusseyran, 1966;49
4.6;Karl Jaspers, 1967;51
4.7;Christa Schlett, 1970;54
4.8;Adrien Turel, 1976;57
4.9;Ursula Eggli, 1977;60
4.10;Jürgen Hobrecht, 1981;63
4.11;Jürgen Knop, 1981;65
4.12;Franz Christoph, 1983;68
4.13;Ortrun und Erhard Schott, 1983;72
4.14;Peter Radtke, 1985;75
4.15;Christopher Nolan, 1987;78
4.16;Udo Sierck, 1989;80
4.17;John M. Hull, 1990;83
4.18;Hanns Dieter Hüsch, 1990;85
4.19;John Callahan, 1992;87
4.20;Fredi Saal, 1992;89
4.21;Birger Sellin, 1993;91
4.22;Paul Feyerabend, 1995;93
4.23;Erwin Riess, 1996;96
4.24;Susanne Schäfer, 1997;99
4.25;Hirotada Ototake, 2000;101
4.26;Alexandre Jollien, 2001;103
4.27;Gérald Métroz, 2002;106
4.28;Wolfgang Weber, 2002;108
4.29;Maria Hensler, 2004;110
4.30;Thomas Quasthoff, 2004;112
4.31;Rainer Schmidt, 2004;114
4.32;Alison Lapper, 2005;116
4.33;Fiona Bollag, 2008;118
4.34;Maximilian Dorner, 2008;120
4.35;Franz-Joseph Huainigg, 2008;122
4.36;Tilmann Kleinau, 2009;124
4.37;Sarah Neef, 2009;126
4.38;Carlos Barroso, 2010;128
4.39;Klaus Kreuzeder, 2010;130
4.40;Ines Kiefer, 2011;132
4.41;Susanne Krahe, 2011;134
4.42;Nick Vujicic, 2011;136
4.43;Gregor Loevenich, 2012;138
4.44;Philippe Pozzo di Borgo, 2012;140
4.45;Dergin Tokmak, 2012;142
4.46;Roland Walter, 2012;144
4.47;Alexander Görsdorf, 2013;146
4.48;Stephen Hawking, 2013;148
4.49;Josef Müller, 2013;150
4.50;Raúl Aguayo-Krauthausen, 2014;152
4.51;Matthias Berg, 2014;154
4.52;Pamela Pabst, 2014;156
4.53;Sebastian Urbanski, 2015;158
4.54;Heidi Fischer, 2016;160
4.55;Jen Bricker, 2017;162
5;Teil IV: Kompakte längere Textpassagen;164
5.1;Zu Selbstkritik und Konkurrenz, Selbstverständlichkeit und Ausnahmesituation, Verletzlichkeit und Widerstandskraft;164
5.2;Adrien Turel, 1976;166
5.3;Ortrun Schott, 1983;168
5.4;Hanns Dieter Hüsch, 1990;169
5.5;Gérald Métroz, 2002;170
5.6;Tilmann Kleinau, 2009;172
5.7;Susanne Krahe, 2011;173
5.8;Heidi Fischer, 2016;174
5.9;Mirjam Brandenberger, Andreas Meyer, Lea Fadenlauf und Simon Diriwächter, 2015;175
6;Teil V: Theoretische Konzepte;180
6.1;Autobiografie, Identität, Verkörperung, Differenz, Ambivalenz, Individualität, Interpretation;180
6.2;Autobiografie und Behinderung;180
6.3;Verkörperte Differenz;185
6.4;Verkörperte Ambivalenz;188
7;Teil VI: Schlussbemerkungen: Perspektiven, Lebensstil und Standpunkt;194
8;Literaturverzeichnis;202
9;Anmerkungen;209