Buch, Deutsch, Band 386, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Strafrechtliche Verantwortlichkeit für das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme.
Buch, Deutsch, Band 386, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-18435-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Begriffsbestimmungen
Problemaufriss – Die Forschungsfrage – Gang der Darstellung
2. Die Anwendung der geltenden strafrechtlichen Maßstäbe auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme
Die deutsche strafrechtliche Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf autonome CPS – Exkurs: Die US-amerikanische Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer CPS – Zusammenfassung der Erkenntnisse im zweiten Kapitel
3. Bewertung der Anwendung von §§ 222, 229 StGB auf das Inverkehrbringen autonomer cyberphysischer Systeme
Vorrechtliche Überlegungen – Die Vereinbarkeit der Anwendung von §§ 222, 229 StGB mit straf- und verfassungsrechtlichen Prinzipien – Zwischenfazit
4. Mögliche Lösungsansätze de lege ferenda
Die Notwendigkeit einer formellen Kriminalisierung auf dem Gebiet autonomer CPS – Mögliche inhaltliche Ausgestaltung einer formellen Kriminalisierung
Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis