Buch, Deutsch, Band 2010, 394 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 177 mm, Gewicht: 317 g
Reihe: edition suhrkamp
Buch, Deutsch, Band 2010, 394 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 177 mm, Gewicht: 317 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-12010-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Der Band versammelt dazu Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weiterführung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
Mitchell, William J.: Die neue Ökonomie der Präsenz. Bolter, Jay D.: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. Sanbothe, Mike: Interaktivität - Hypertextualität - Trensversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet. Krämer, Sybille: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Maythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine naicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?. Münker, Stefan: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«?. Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt. Jones, Steven: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus. Poster, Mark: Elektronische Identitäten und Demokratie. Roesler, Alexander: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit. Maresch, Rudolf: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort. Sassen, Saskia: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht. Bossiazky, Gerhard Schub von: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege. Müller, Günter: Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen. Kac, Eduardo: Das Internet und die Zukunft der Kunst. Wirth, Uwe: Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's wer liest? Lovink, Geert: _. Schultz, Pit: Anmerkungen zur Netzkritik. Rötzer, Florian: Virtureller Raum oder Weltraum?. Raumutopien des digitalen Zeitalters.